――― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. „ 1949 1915: M. 468 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1914: 101.50, 102 ¾3, 102.25, 102.75, 103, 98. 100, –, 99.50, –, 96.50, 97, 97* %. Zugel. März 1902: erster Kurs 21./3. 1902; 100.75 %. II. M. 1 000 000 TI. Emiss. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./5. 1909, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Schröder Gebr. & Co. in Hamburg oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 binnen 20 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 50 000 im I. Quartal auf .. (zuerst 1913); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für die Schuldverschreib. ist der Firma Schröder Gebrüder & Co., als Vertreter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. auf dem gesamten der Ges. gehörenden Grund- besitz eine Sicherheits-Hyp. zur Höhe von M. 1 030 000 bestellt worden. Derselben geht nur, soweit der Grundstücksteil Flurbuch Nr. 1 in Betracht kommt, die oben erwähnte, in An- lass der ersten Emiss. eingeschrieb. Hypoth. vor. Im übrigen nimmt diese Sicher.-Hyp. den I. Rang ein. Nach der Amort. der I. Anleihe rückt diese Sicher.-Hypoth. auch auf dem obigen Grundstücksteil zur I. Stelle auf. Der Erlös der Anleihe diente zur Zahlung des neu angekauften Grundstückes im Grundbuch von Bremen, Vor stadt R Bezirk 41 Blatt 86 (jetzt der mit Flurbuch Nr. 2 D bezeichnete Teil des vereinigten Grund- stücks) und der auf demselben bereits in Angriff genommenen Neubauten, sowie zur Er- höh. des Betriebskapitals. In Umlauf ult. 1915: M. 850 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: E. C. Wey- hausen. Kurs Ende 1909–1914: In Hamburg: 101, 101, 100.40, –, 98, –―,c%. – In Bremen: 101.25, 101, 101, 100, 98.50, 98.50* %. Eingef. in Hamburg ult. Juni 1909, in Bremen im Juli 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 450 000, Mühleneinricht. 1 600 000, Dampfmasch. u. Kessel 170 000, elektr. Kraftanlage 25 000, Licht- u. Telephon- anlage 1, Sprinkleranlage 1, Laboratorium-Einricht. 1, Wege-, Gleis-, Kanal- u. Brunnenanlage 1, Werkstatt-Einricht. 1, Inventar- u. Reserveteile 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Utensil. 1, Debit. Bankguth. 3 251 073, Waren 441 333, Material. 97 000, Kassa 4759, Baukto 983, voraus- bez. Assekuranzprämien u. Zs. 21 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % hypoth. Anleihe 468 000, 4½ % do. 850 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000. Unterst.-F. 50 000, Kredit. 1 184 840, Vorträge für lauf. Unk., Frachten, Löhne etc. 87 000, Delkr.-Kto 100 000, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 73 929, Kriegsgewinnsteuer-Res. 350 000, Vortrag 37 388. Sa. M. 7 361 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 336 311. Unk., Saläre, Reisespesen. Grat. u. Staatsabgaben 369 548, Reparat. u. Ergänzungen 59 752, Delkr.-Kto 5333, Gewinn 971 317. – Kredit: Vortrag 56 027, Betriebsgewinn 1 645 784, Zs. 40 451. Sa. M. 1 742 263. Kurs Ende 1902–1914: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50, 144, 122, 136, 101, 123, –― c%. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1899–1915: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8, 12, 3, 10, 0, 11, 17. 11 %-v Direktion: B. C. Erling, Edm. Meyer. Prokuristen: Joh. Fr. Fischer, Ed. Niemann Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, Fritz Möller, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Kapital: M. 64 000 in 320 Namen-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 10/5. 1916 sollte über die Erhöh. des A.-K. beschliessen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 113 661, Inventar 9130, Versicher.- Vortrag 51, Waren, Kassa, Debit. 39 656. –— Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 1231, Kredit. 72 555, Reingewinn 24 712. Sa. M. 162 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 833, Abschreib. 12 842, Reingewinn 24 712. – Kredit: Vortrag 433, Fabrikat.-Gewinn 83 955. Sa. M. 84 388. Dividenden 1910–1915: 0, 0, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen. Gercke & Deppen — Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründer: Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co., Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Bremen; Heinr Peine, Hildesheim; Ed. Emil Tewes, Gust. Aug. Wald. Hemeling, Bremen. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Go. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1913 dergestalt ein, dass das Geschäft vom 1./1 1913 ab als auf