............... Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Rechnung der Ges. geführt angesehen wird. Für diese Einlage wurden der Komman)ditges. „Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. 2096 Aktien gewährt, welche als voll gezahlt gelten. Ausserdem erkannte die A.-G. an, den Gesellschaftern der Kommanditges. „Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co.“ M. 298 258 schuldig geworden zu sein, welcher Betrag der A.-G. darlehnsweise belassen u. vom 1./1. 1913 ab mit 4½ % verzinst wird. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe im weitesten Umfange in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4¼ % Oblig., zu 103 % rückzahlbar Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 259 770, Gebäude 744 777, Immobilien 46 864, Dampfmasch. u. Kessel 126 491, Müllerei u. Speichereimasch. 898 733, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 33 575, Gleis-, Wege- u. Kanalanlage 28 600. Brunnen u. Heberleit. 9524, Utensil. 1, Wagen u. Pferde 2, Grinnell-Sprinkler-Anlage 1, Kassa u. Effekten 606 875, Debit. einschl. Bankguth. 1 337 995, vorauslagte Feuerversicher.-Prämie 18 744, Waren, Material., Säcke 113 355. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 27 062, Kredit. 812 208, Gewinn 286 040. Sa. M. 4 225 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 218 493, Betriebs- u. Handl.-Unk. 482 961, Feuer-, Betriebs- u. Arb.-Versich., Kriegsunterstütz. 56 880, Gewinn 286 040. – Kredit: Vortrag 40 773, Betriebsüberschuss 1 003 602. Sa. M. 1 044 375. Dividenden 1913–1915: 5, 10, 8 %. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Stellv. Carl Xug. Ed Gott- fried Tewes, Rechtsanw. Dr. Carl Friedr. Bulling, Bremen. Schlesische Mühlenwerke Akt.- Ges. in Breslau, Schillerstrasse 2. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Julius Rosenthal und Oskar Stern brachten in die Akt.-Ges. ein ihr unter der Firma Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal betriebenes Geschäft und zwar: das Grundstück zu Schottwitz mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Sprinkler-Anlage, Anschlussgeleis inkl. Zentesimalwage und elektr. Beleuchtungsanlage zum Übernahmepreise von M. 435 000, 315 000, 35 000, 15 000 u. 5000, zus. M. 805 000; das Grund- stück zu Hartlieb mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch. zum Übernahmepreise oov0n M. 90 000 und 10 000, zus. M. 100 000; Mobil. u. Utensil. in Kontor, Speicher u. Mühle, 3 Fuhrwerke zum Übernahmepreise von M. 20 000 u. 5000, zus. M. 25 000; Feuervers. M. 8000, Kassa u. Wechsel M. 6285 u. 10 801, zus. M. 17 086; Hypoth. auf Striegau M. 10 000, Aussen- stände M. 400 947, Warenbestände M. 467 936; sodass der Gesamtübernahmepreis der Aktiva M. 1 833 970 betrug. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passivis: Kredit. in Höhe von zus. M. 353 970; Hypoth. auf Schottwitz M. 250 000, auf Hartlieb M. 30 000, zus. M. 280 000. Auf die nach Abzug der M. 633 970 verbleib. Restsumme von M. 1 200 000 erhielten die beiden Einbringenden je 574 Aktien zu je M. 1000, der Rest von M. 52 000 wurde ihnen mit je M. 26 000 bar gezahlt. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei u. ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Die Mühle in Schottwitz ist für eine tägliche Produktion von 100 t Weizen u. 50 t Roggen, diejenige in Hartlieb für eine solche von 20 t Weizen eingerichtet Vermahlen zus. 1908–1915: 23 325, 28 320, 29 950, 32 150, 33 150, 34 170, 35 470, ? t Getreide. Ab 1.1. 1912 ging der Geschäfts- betrieb der in Liquid. getretenen Firma Goldschmidt & Co. Klostermühle in Breslau für M. 75 000 an die Schlesischen Mühlenwerke über. Die Ges. erwarb 1916 das 6 Morgen grosse Nachbargrundstück in Schottwitz, errichtete dort einen 120 000 Ztr. fassenden Getreide- Silospeicher u. nimmt gleichzeitig eine bedeutende Vergrösserung ihrer Mühle in Schottwitz vor, wodurch die Leistungsfähigkeit derselben wesentlich erhöht wird. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dieselbe erfolgt nach gesetzl. Bestimmungen; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. eine feste jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche zur Hälfte auf die Tant. angerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Schottwitz 72 000, do. Hartlieb 42 000, Gebäude Schottwitz 280 000, do. Hartlieb 20 000, Masch. Schottwitz 150 000, do. Hartlieb 1, Erwerbskto 1, Mobil. u. Utensil. 1, Sprinkleranlage 1, Anschlussgleis 1, Fuhrwerk Schottwitz 1, do. Hartlieb 1, elektr. Beleucht.-Anlage 2, Kassa 9257, Mühlen 40 398, Feuer-Versich. 4000, Debit. 286 160, Bankguth., Reichsbank u. Postscheckamt 506 949, Effekten 820 148. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 150 000 (Rückl. 100 000), Beamten- u. Arb.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 2000), Kredit. 131 921, Kriegsgewinnsteuer-Res. 272 000, Div. 240 000, Tant. 70 870, Vortrag 15 131. Sa. M. 2 230 922.