Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1951 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Fabrik-Unk. 210 764, Handl.-Unk. 117 299, Reingewinn 710 001. – Kredit: Vortrag 15 424, Zs. 36 396, Betriebsüberschuss 1.126 244. Sa. M. 1 178 065. Kurs 1914: 110* %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1914 genehmigt; erster Kurs 13./5. 1914: 126 % Dividenden 1907–1915: 10, 7, 10, 6, 8, 8, 9, 12, 20 %. Direktion: Paul Stern, Stellv. Alfred Juliusberg, Breslau. Prokurist: Alfred Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Justizrat Dr. Rosenthal, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymann, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dr. Rich. Lachm'e un. Adolf Bernstein, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Georg Fromberg & Comp. 7 Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 14./11. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Am 29./1. 1916 wurde die Schlussrechnung gelegt und die Firma am 8./4. 1916 gelöscht. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Schlussrechnung am 29. Jan. 1916: Aktiva: Guth. bei den Aktionären 448 000, do. bei der Bank 43 957, Kassa 247. – Passiva: Kapital: Vortrag 473 783, Saldo 18 421. Sa. M. 492 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1106, Saldo 18 421. Sa. M. 19 527. – Kredit: Div. Kti M. 19 527. Dividenden 1896–1913: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, ?, 0, ?, ?, Liquidatoren: Dir. J. Gilges, Buir; Peter Werhahn, Neuss. Aufsichtsrat: Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Peter Püllen, Eschweiler. Mühlenwerke Gottschalk. Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 232 000 auf Crefeld; M. 160 000 auf Erprathermühlen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Crefeld-Linn 784 000, do. Erprathermühlen 49 000, Masch. Crefeld-Linn 800 000, do. Erprathermühlen 96 000, Wasser- kraft do. 50 000, Transportmittel 1, Bankguth. 1 263 836, Scheckamt 6087, Kassa 7951, Debit. 125 760, Effekten 1 436 590, Waren 32 434. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Crefeld- Linn 1 232 000, do. Erprathermühlen 160 000, R.-F. 180 000, Arb.-Unterst.-F. 4717, Kredit. 565 673, Gewinn 709 270. Sa. M. 4 651 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Betriebsstoffe, Zs., Ausbesserungen, Versich. 667 949, Abschreib. 155 300, Vortrag 171 061, Reingewinn 538 209. – Kredit: Vortrag 171 061, Betriebsergebnis 1 361 458. Sa. M. 1 532 519. Dividenden 1912–1915: 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Hilden; Jul. Gottschalk, Crefeld; Dir. Fritz Werner, Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Prokurist: Bruno Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Heinr. Hildebrand, Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. 0 0 5 3 Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb. Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4, 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 195 658. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 298 593, Masch. 3057, Inventar 23 772, Debit. 22 907, Effekten 14 475, Kaut. 5150, Kassa 11 069, Bankguth. 86 399, Fabrikat.-Kto 46 567, Waren 32 053, Hefe 8001. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 179, Extra-Res.-F. 13 000,