1952 „ Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. – Kriegs-Res. 32 500, Delkr.-Kto 5000, Hypoth. 195 658, Kredit 94 847, unerhob. Div. 279, Fein- gewinn 47 581. Sa. M. 552 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 21 126, Grundstücksverwalt. 555, Delkr.-Kto 5000, Grundstück Schuitensteg 4/5 6501, Masch. 539, Inventar 5943, Kriegs-Res.-F. 21 101, Gewinn 47 581. – Kredit: Vortrag 1500, Waren 96 723, Fabrikat.-Kto 3850, Hefe 3862, Grundstückverwaltungs-Kto 2412. Sa. M. 108 348. Dividenden 1901–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 6, 8, 13, 20 % Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Oscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s, Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde It. G. V.„ 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 It. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny- Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 angeboten den Aktionären zu 110 %. Ahnleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 115 340. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 128 922, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 538 723, Inventar 21 219, Assekuranz 68 909, Effekten 1 953 595, Kassa u. Wechsel 48 157, Waren 342 820, Debit. 2 880 555. – Passiva; A.-K. 4 500 000, R.-F. 451 295, Oblig. Reingewinn 403 000. Sa. M. 6 982 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 680 701, Abschreib. 86 670, Konto- korrentkto Dubiose 94 166, Reingewinn 403 000. Sa. M. 1 264 538. – Kredit: Brutto- überschuss M. 1 264 538. Dividenden 1897–1915: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 9, 9. 8/ %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny. Prokuristen: A. Brinkmann, J. Zimmermann, Duisburg; L. Rosiny, H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Cöln; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Recklinghausen, Rittergut Hackhausen; Sanitätsrat Dr. Albert Kempermann, Witten. 3 Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Eiserfelder Wülzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 A.. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 140 451, Wertp. 76 050, Versich. 1031, Waren 45 444, Wechsel 647, Kassa 27 051, Betriebskosten 1711, Debit. 337 777. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 59 289, Delkred.-Kto 5 000, Kredit. 171 744, Gewinn 86 131. Sa. M. 630 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 66 531, Kursverlust auf Wertp. 1200, Versich. 2062, Delkred.-Kto 5000, Abschreib, 10 300, Gewinn 86 131. – Kredit: Gewinn 20 502, Bruttogewinn 150 723. Sa. M. 171 225, Dividenden 1893–1915: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10, 8, 10 15, % Couß Verj J. (K) Direktion: Rob. Kneip. Prokurist: Philipp Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser. Buschgotthardshütten. 115 340, Sack-Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Unterst.-F. 178 725, Kredit. 1 279 541,