Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1909–1915: 5921, 6172, 6197, 5860, 6627, 6600, 3111 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamt- umsatz M. 1 244 178, 1 169 289, 1 330 116, 1 313 844, 1 241 140, 1 551 590, 1 024 126. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 139 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 239 826, Masch. 72 349, Inventar 15 576, Pferde u. Wagen 5270, Effekten 26 247, Darlehen 21 579, Kassa 1294, Debit. 49 961, Bank- u. and. Guth. 241 731, Vorräte an fertigen Fabrikaten 69 633. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 139 000, R.-F. 31 395 (Rückl. 1156), Delkr.-Kto 8783, Talon- steuer-Res. 2790 (Rückl. 465), unerhob. Div. 560, Kredit. 45 578, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 550, do. an A.-R. 275, Grat. 1200, Vortrag 11 335. Sa. M. 743 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 836, Geschirr 25 180, Kohlen 5221, Zs. 4714, Abschreib. 16 924, Reingewinn 38 982. – Kredit: Vortrag 15 852, Mahlkto: Bruttoüberschuss der Fabrikation 133 006. Sa. M. 148 859. Dividenden 1900–1915: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Rensch, Maurer- meister A. Aernecke, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 118 775, Wäsche 1, Utensil. 4364, Masch. u. Öfen 52 664, Körbe 3601, Licht- u. Wasseranlage 8276, Pferde u. Wagen 2407, Erwerbskto, 100 000, Debit. 62 326, Vorräte 31 734, Interims-Kto 874, Kassa u. Bankguth. 41 519, – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 76 000, Delkr.-Kto 5158 (Rückl. 1779), Strafgeld-Kto 60 Pf., Tilg. für das Erwerbs-Kto 33 000, R.-F. 17 514 (Rückl. 700), Kredit. 1633, Tilg.-F. 5000, Vortrag 3606. Sa. M. 441 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3685, Betriebs-Unk. 11 152, Saläre u. Löhne 41 820, Frachten 12 811, Kohlen 10 951, Arb.- u. Beamtenversich. 1772, Assekuranz u. Steuer 2428, Reparat. 2963, Reklame 271, Abschreib. 14 489, Gewinn 8779. Sa. M. 111 126. – Kredit: Produktionskto M. 111 126. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1915: 5½, 5, 0, 0, 4, 4, „% Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster u. Segeberg: Holstenbank; Segeberg: Vorschussverein. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889, Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 84 174, Mühleneinricht. 55 000, Dampfmasch. 5 000, Dampfkessel 2000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kontorinventar 1, Gerätschaften 1, Waren 251 219, Kohlen 1860, Kassa 1153, Wechsel 19 367, Debit. 295 447, Feuerversich. 11 667, Effekten 120 000. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 60 000, Verfüg.-F. 190 000, Sonderrücklage 80 000, Div. 88 000, Tant. 8 268, Vor- trag 12 743. Sa. M. 899 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 328, Abschreib. 25 246, Sonderrücklage 80 000, Tant. 8268, Div. 88 000, Verfüg.-F. 20 000, Vortrag 12 743. – Kredit: Vortrag 10 326, Bruttobetriebsgewinn 376 260. Sa. M. 386 586. Dividenden 1893–1915: 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 98,10, 10, 7, 9, 10, 15, 22 %. Vorstand: Ludw. Iversen. Prokurist: H. C. Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Göttsche, Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biehl, M. Jessen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 123 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. „„. 1953