Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1955 der Roggenmühle. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti 1911–1912 ca. M. 115 000, 730 043; dann 1913–1915 ca. M. 27 000, 9431, 48 133. 1912 nach M. 82 580 Abschreib. M. 82 738 Bilanzver. lust, gedeckt aus Extra-R.-F. Auch das J. 1913 war für die Roggenmüllerei wenig günstig; es konnten nur M. 40 569 Reingewinn erzielt werden. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 u. It. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1916 beschloss M. 816 000 neue Aktien auszugeben. Den alten Aktionären soll ein Bezugsrecht 2:1 zu 121 % angeboten werden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1915 noch in Umlauf M. 235 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1912–1914: 100, 95, –* %. Anleihe von 1910: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Auslos. im April auf 1./7. Ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen lt. G.-V. v. 10./9. 1909 z. Bau einer Schälmühle. Diese Anl. ist hypoth. sichergestellt, doch geht obige Anleihe vor. Ende 1915 noch in Umlauf M. 469 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Nordd. Creditanstalt, Königsberger Vereinsbank. Kurs Ende 1910 bis 1914: 102, 101, 100, 95, –* %. In Königsberg im Juni 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 37 784, Gebäude 1 070 000, Masch. 686 312, Sprinkler-Anlage 30 000, Neubau 211 161, Kanalisation 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Geleise 1, Ladevorricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kleieschuppen 1, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 41 248, Wertp. 1 142 090, Kohlenvorräte 7210, Säckevorräte 25 815, vorausbez. Feuerversich. 47 054, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 055 474. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 706 575, do. Zs.-Kto 10 046, unerhob. Div. 360, Rückl.-F. 158 400 (Rückl. 9987), Sonderrückl.-F. 125 000 (Rückl. 37 437), Talonsteuer-Res. 11 604, Kriegssteuerrückl. 664 000, Kredit. 491 143, Unfall- versich. 7000, Beamten-Unterst.-Kasse 25 000 (Rückl. 10 000), Div. 316 800, Vortrag 254 231. Sa. M. 4 354 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufgeld für ausgeloste Oblig. 1030, do. Zs. 32 242, Wertp. 17 070, Ausfall an Buchforder. 9188, Kriegssteuerrückl. 664 000, Unk. einschl. Ge- winnanteile 868 657, Abschreib. 217 821, Reingewinn 628 455. – Kredit: Vortrag 119 415, Waren 2 238 587, Zs. 80 462. Sa. M. 2 438 466. Kurs der Aktien Ende 1894–1914: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50, 102.50, 95.90, 97.75, 127, 130.10, 129, 97, 82, 83* %. Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1915: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Millenet, S. Dombrowsky. Prokuristen: R. Deutsch, G. Pahlke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ad. Kant, Stellv. Adolf Lewin, Berlin; Konsul Rud. Lengnick, Komm.-Rat George Marx, Dir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.; Jul. Hirschfeld, Dr. Heymann i. F. M. Neufeld & Co., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11.1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1. 1901) mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Taubenpreskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes und was damit zus. hängt. Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im August 1907. Baukosten ca. M. 380 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 242 844, Masch., Geräte u. sonst. Inventar 321 007, Vorräte u. Bestände 147 622, Debit. 560 891, Depots u. Effekten 12 017. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 106 000, do. II 170 604, Kredit. 413 844, Gewinn 68 934. Sa. M. 1 284 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 284, Geschäfts-Unk. 165 949, Gewinn 68 934. – Kredit: Vortrag 22 422, Gesamtgewinn 244 746. Sa. M. 268 168. Dividenden 1901–1915: 1½, 3, 6, 6, 6, ?, 4½, ?, 2, 2, ?, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1910–1915: M. 54 794, 46 729, 47 089, 35 041, 73 522, 68 934.) Direktion: Rich. Schneider, Hans Gerbes. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Stellv. Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. 123*