1966 Chokoladen-, Teigwaren- und 3% 0 * Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ―――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Conservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910)/11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. (Stand Ende 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dieselbe regelt sich nach Anzahl der Aktien u. der darauf geleisteten Einzahlungen. Sind Aktionären die wiederkehrenden Leistungen erlassen worden, 80 nehmen deren Aktien bis zu 5 % am Gewinn teil. Der hierüber hinaus vorhandene Gewinn wird zur Hälfte auf diejenigen Inhaber verteilt, die im eigenen oder Pachtbesitz von Spargelplantagen sind u. die Gesamternte der angegebenen Fläche nach Paragraph 9 des Statuts geliefert haben. Die noch verbleibende Hälfte wird zur weiteren Verteil. auf das ganze A.-K. verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 125 500, Gebäude 124 000, Masch. 19 000, Geräte 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Gleise 1, Brunnen 1, Automobil 1, Emballagen 1, Eti- ketten u. Drucksachen 1, Heizung u. Beleucht. 1, Dosen 1, Waren 124 975, Postscheck 4971, Kassa 5494, Effekten 29 650, Buchforder. 721 716. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Extra-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 15 000, Akzepte 83 732, Buchschulden 408 096, Hypoth. 200 000, Gewinn 197 488. Sa. M. 1 155 316. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6902, Betriebs-Unk. 116 090, Gewinn 197 488. – Kredit: Vortrag 3766, Waren-Kto 316 714. Sa. M. 320 480. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, ? %. (Gewinn 1915 M. 197 488.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. Japke. Aufsichtsrat: Vors. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Heinr. Knigge, Conrad Eggeling, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirt W. Oppermann, Thune. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 31/1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen u. der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Herstellung von Stärkesirup. Das eigene Blechstanz- u. Emaillierwerk zur Herstellung aller Art von Blechemballagen ist seit 1911/12 stillgelegt. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss ferner Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurden. A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss zwecks Beteilig. an den Finken- herder Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. O. er- schien mit M. 751 000. Der Verlust erhöhte sich Ende Juni 1905 auf M. 252 548, blieb dann Ende Juni 1906 bestehen u. erhöhte sich 1906/07 weiter um M. 204 313 auf M. 414 817, nachdem aus dem Gewinn einer Rücklage M. 170 000, dem Delkr.-Kto M. 55 000 zugeführt worden waren. 1907/08 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 643 267, 1908/09 auf M. 1 006 825. Die G.-V. vom 30./12. 1909 beschloss zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der Unterbilanz u. zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 20:1. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 51./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg-