Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1967 Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Zur weiteren Sanierung der Ges. scheinen Inhaber von Oblig. 1910/11 M. 700 000 Oblig. zurückgegeben zu haben, andererseits ist die Beteilig. bei den Finkenherder Syrupwerken aus der Bilanz verschwunden. In Umlauf Ende Dez. 1915 M. 300 000, davon entfallen M. 100 000 auf das Emaillierwerk. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher, bis 1899, ebenfalls Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900, dann bis 1915 v. 1./7.–30./6.; seit 1./7. 1915 wieder Kalenderj.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1915 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 407 932, Kassa 1129, Wechsel 11 094, Grund- stücke 82 652, Fabrikbauten 183 210, Einricht. 13 400, Gespann 1, elektr. Anlage, Utensil. u. Mobil. 1, Versich. 214, Avale 5000, Waren 120 771. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 300 000, R.-F. 10 000, Akzepte 24 058, Avale 5000, Talonsteuer 1000, Kredit. 322 341, Gewinn 63 007. Sa. M. 825 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 545, Abschreib. 73 846, Gewinn 63 007. – Kredit: Vortrag 2086, Miete 375, Dubiose 193, Warengewinn 242 744. Sa. M. 245 399. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 446 190, Kassa 6642, Wechsel 1452, Grund- Stücke: Geleefabrik 10 000, Emaillierwerk 50 000, Effekten 28 950, Fabrikbauten: Geleefabrik 30 000, Emaillierwerk 100 000, Einricht. 8000, Gespann 1, elektr. Anlage, Mob. u. Utensil. 1, Versich. 214, Avale 5000, Waren 175 592. – Passiva: A.-K. 100 000, Obligat. 300 000, R.-F. 10 000, Div. 1914/15 33 000, Akzepte 4140, Talonsteuer 1000, Avale 5000, Rücklage für Kriegsgewinn 27 000, Kredit. 269 703, Gewinn 112 200. Sa. M. 862 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 621, Abschreib. 82 046, Kontokorrent- dubiosa 39, Gewinn 112 200. – Kredit: Vortrag 1206, Miete 180, Gewinn a. Waren 271 521. Sa. M. 272 908. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 8, 0, 2, 2 %. 1915 66 Mon. v. 1./7.–31./12.): ? 2 % (Gewinn M. 112 200). Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ed. Zanders, Coblenz-Lützel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Schwantje, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen; Bank- Dir. W. Bauersfeld, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 380 000, Masch. u. Geräte 150 000, Gespanne 1, Waren 94 040, Kassa 5073, Wertpap. 112 364, Bankguth. 588 685, Waren- forder. 245 467, Sparkassenguth., Arb.-F. 9337. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Sonderrücklage 50 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Arb.-F. 15 337 (Rückl. 6000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 19 575, do. an Vorst. 19 575, Kriegsgewinnsteuer-Res. 126 500, Vortrag 87 904. Sa. M. 1 584 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 117 450, Gen.-Unk. 463 877, Gewinn 432 555. – Kredit: Vortrag 80 301, Waren 919 176, Zs. u. Diskont 14 405. Sa. M. 1 013 883. Dividenden 1907–1915: 13, 11, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Josef König. Aufsichtsrat: Vors. Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Reinh. Wiesinger, Delitzsch. püpcke und Berner, Akt.-Ges. in Diemitz b. Halle a. S. Gegründet: 22./1. u. 22./3. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 18./7. 1916. Gründer: 1) die Erben des Fabrikbesitzers August Püpcke in ungeteilter Gemeinschaft, nämlich: a. Frau verwitwete Margarete Püpcke, geb. Freytag, b. Fräulein Margarete Püpcke, c. Kaufm. Hans Püpcke, d. der minderjährige Kurt Püpcke, 2) Fabrikbesitzer Louis Berner, 3) dessen Ehefran Minna Berner, geb. Zimmermann, 4) Kaufm. Albert Berner, 5) Kaufm. Fritz Franke, zu Ia, b, 2 bis 5 in Halle, Saale, zu 1c zurzeit in Magdeburg, zu Id zurzeit in französischer Kriegsgefangenschaft. Die Erben des Fabrikbesitzers August Püpcke und der Fabrikbesitzer Louis Berner in Halle, Saale, brachten in die Akt.-Ges. ihr in Diemitz unter den Firmen =――