1968 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Püpcke u. Berner und Püpcke & Co. betriebenes Fabrikationsgeschäft mit denjenigen Aktiven u. Passiven ein, die sich aus der Vermögensaufstellung nach dem Stande vom 1./10. 1915 ergeben, und zwar mit dem Recht zur Fortführung der Firma Püpcke und Berner. Der Nettowert dieser Einlage betrug M. 401 000. Als Entgelt dafür wurden den August Püpcke- schen Erben 170, dem Fabrikbesitzer Louis Berner 231 Aktien à M. 1000 gewährt, die zum Nennwerte ausgegeben wurden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von „„.. sowie die Beteilig. in beliebiger Form an allen im Zus. hang hiermit stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die Bilanz wird per 30./9. 1916 gezogen. Direktion: Fritz Francke, Alb. Berner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer 10 Berner, Stellv. Bankier Curt Steckner, Rechts- anwalt Wolfgang Herzfeld, Assessor Rudolf Scheerbarth, Halle a. S. Zahlstellen: Diemitz: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000 u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbrodaer Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth.-Belast. von zus. M. 234 000. Ausserdem übernahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten; Zugänge 1914–1915 rd. M. 225 000, 30 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, „„.. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um MI. 400 000 ab 1./1. 1914 div.-ber., ausgegeben zu 126.50 %. Hypotheken: M. 304 000 (Stand ult. 19 15). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 196 182, Fabrikgebäude 578 243, Masch.- Anl. 225 000, Ofen-Backmasch. u. Backformen 62 000, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor- Inventar 1, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 694 378, Banken, Postscheck-Kto 356 250, Diverse 447 964, Kaut. 1750, Kassa 6390, Effekten 36 797. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Hypoth. 304 000, Kredit. 228 051, Rückstell, für zweifelhafte Forder. 42 215, Talonsteuer-Res. 14 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 150 000, Div. 156 000, Tant. an Vorst. 59 593, do. an A.-R. 34 704, Vortrag 76 395. Sa. M. 2 604 960. Geoewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 883, Skonti, . u. 28. 92 811, Betriebs-Unk. 199 492, Abschreib. 429 461, Abbuchungen u. Rückstell. 23 718, Rückstell. für Talon- u. Kriegsgewinnsteuer 164 000, Reingewinn 326693. Kxedit. Vortrag 77 648, Gewinn auf Waren 1 583 899, versch. Einnahmen 17 512. Sa. M. 1 679 060. Dividenden 1911–1915: 9, 9, 10, 10, 12 %. Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Bankier Dr. Fritz Wiener, Bankier Carl Wallach, Berlin. „„ Paul Adolf Hörmann, Herm. Arthur 939 R. Timmel, Otto Scheffler. petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garanticert. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb. der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, 2 uckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs-