1970 cChokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z., R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest Div. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal-618 000, Gebäude 1 215 000, Masch., Transmiss., Treibriemen u. Aufzüge 400 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 55 000, elektr. do. 35 000, Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 20 000, Patente u. Waren- zeichen 1, übriges Inventar 65 000, Waren: Rohstoffe, Material. u. Halbfabrikate 943 622, fert. Fabrikate u. Handelsartikel 414 754, Konsignationswaren 11 367, Debit. 334 435, Beteilig. bei Kakao-Einkaufs-Ges. 10 000, vorausbez. Versich. 7540, Kassa u. Wertp. 16 447, Wechsel 9382, Bankguth. 59 296, Kaut. 6000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 225 000, Disp.-F. 115 000, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 1 048 000, Geschäftssparkasse 74 993, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Res. 509 556, Interims-Kto 30 677, unerhob. Div. 90, Prämien-Stift.-F. für Arb. u. Arbeiterinnen 85 363 (Rückl. 25 877), Stift.-F. für Beamte 15 000 (Rückl. 6034), Div. 175 000, Tant. u. Grat. 42 316, Vortrag 115 850. Sa. M. 4 220 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 320 359, Hypoth.-Zs. 47 922, Abschreib. 207 491, Reingewinn 369 078. – Kredit: Vortrag 55 677, Bruttogewinn an Fabrik- u. Handels- waren etc. nach Abzug der Betriebsunk., Reparat. etc. 866 984, Miete für das Geschäftshaus in Leipzig abzügl. Unk. 18 114, Miete in Gautzsch 3190, Zs. 885. Sa. M. 944 852. Kurs Ende 1910–1914: 146.70, 147, 143, 137.50, 132* %. Die Aktien wurden am 15./6. 1910 zum ersten Kurse von 140 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1915: 8, 12, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Dresden; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Emil Kroitzsch, Ballenstedt. Prokuristen: Joh. Georg König, Martin Möbius. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven u. Passiven zum Buchwerte an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich er- gebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben, während der Rest der Aktien in der Schweiz begeben worden ist. 1914 u. 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären vom 22./4. bis 10./5. 1915 zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1916 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 15./3.–3./4. 1916 zu 139 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 58 222, Gebäude 445 672, Masch. u. Appa- rate 208 812, Mobil. u. Geräte 86 446, Gleisanlagen 1, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 1, Patenterwerb 1, Beteilig. 118 820, Kassa- u. Postscheckkto 27 343, Wechsel 12 071, Kaut.-Effekten 503 565, Neubauten 143 937, Debit. 1 127 950, Unk., vorrätige Betriebsmaterial. 29 794, fertige Fabrikate 506 451, Halbfabrikate 932 367, Rohprodukte u. Material. 766 954, Fastagen u. Emballagen 196 408. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig.-Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 3937, R.-F. 54 390 (Rückl. 21 603), Arb.- Sparkassen 13 925, Eigenwechsel 256 500, Kredit. einschl. Banken u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 2 308 936, unerhob. Div. 1440, Div. 210 000, Konservenfabrik Lenzburg 32 296, Tant. an A.-R. 32 296, Kriegsfürsorge 20 000, Vortrag 131 098, Sa. M. 5 164 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Kriegsgewinnsteuer- Res. 1 545 064, Zs. u. Oblig.-Zs. 64 101, Abschreib. 96 020, Gewinn 447 294. — Kredit: Vortrag 15 228, Waren-Bruttogewinn 2/137 252. Sa. M. 2 152 481. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1915: 5, 5, 5½, 5½, 6, 8, 12 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustav Henckell, Lenzburg. Auksichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; H. Wälli-Sultzberger, Frauenfeld. Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co.