„ Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1971 David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 900, 1919 M. 77131. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von freiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Bege bung von 550 Stück neuen, v. 1./1. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre; die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 118 524, Gebäude 392 057, Masch. 328 669, Inventar 1, Utensilien 1, Geschirre 2000, elektr. Anlage 9245, erworb. Gerechtsame 5000, Beteilig. 15 000, erworb. Hypoth. 60 000, Darlehn 30 000, Bürgschaft „Steueramt“ 250 000, Kassa 5431, Wechsel 14 519, Wertp. 112 950, Kaut. 2970, Schuldner einschl. Bankguth. 1042 533, Warenbestände 910 291. – Passiva: A. K. 1 650 000, Hypoth. 310 000, R.-F. 133 945 (Rückl. 16 799), Dekr.-Kto 83 945, Unterst.-F. 15 900, Neubau 5001, Bürgschaft „Reinhold Steckner“ 250 000, Gläubiger u. Akzepte 190 505, Kriegsgewinnsteuer- Res. 294 000, Rückl.-Kto II 20 000, Tant. 30 810, Div. 132 000. Grat. 9000, z. Ernst David-Stiftung 21 000, Vortrag 123 087. Sa. M. 3 269 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 931 952, Abschreib. 130 000, Gewinn 646 697. – Kredit: Vortrag 16 709, Fabrikat.-Gewinn 1 682 459, Zs. 6114, Zs. aus Wertp. 3366. Sa. M. 1 708 649. Dividenden 1905–1915: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 14,10, 8, 10 8 %. „ Direktion: Aug. Franke. Aufsichtsrat: Vots. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. stt Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Helene Graeb, Halle a. S. Prokurist: Ernst Böttger. Zahlstellen: Halle a. 8. Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 6–10. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–‒10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 130 000, Masch. u. Geräte 78 500, Waren 234 879, Bank 7950, Kassa 6817, Postscheck 4394, Debit. 198 693, Wertp. 51 300, Wechsel 2147. – Passiva: A. E. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. f. Verluste 10 000, do. Steuer auf Ern.-Scheine 2700, Kriegsgewinnsteuer etc. 130 000, Kredit. 189 154, Div. 39 000, Tant. 13 042, Vortrag 786. Sa. M. 714 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 976, Kriegsgewinnsteuer 35 000, Div. 39 000, Tant. 13 042, Vortrag 786. – Kredit: Vortrag 962, Uebertrag der Rückl. für Erneuer. 30 000, Gewinn 86 843. Sa. M. 117 805. Dividenden 1887–1915: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4, 4, 6, 9, 4, 11, 11, 20, 13 %. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. A. Versmann, Stellv. Johs. W. Justus, Heinr. Kretschmer, Rud. Bendixen. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. (Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die Verleg. des Sitzes der von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil. der Abteil. Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg V, d. H. für M. 677 547, auch Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizen- gries- u. Teigwaarenfabrik A.-G.“ betriebenen Fabrik. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Trotz des Kriegs- zustandes ist die Abt. Homburg seit Mitte August 1914 wieder voll beschäftigt, dagegen ist der Lambrechter Betrieb infolge „ Zufuhr von Hartw eizen still gelegt. 124*