1974 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. Hypotheken: M. 2 813 754 auf den Cölner Grundbesitz; dann auf Bremer u. Berliner Grundbesitz. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St. Aktien, M. 100 000 z. Div. Erg.-F. f. Vorz.-Aktien (bis M. 1 000 000 erreicht), vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis, z. Pens.-u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 200 147, Gebäude 3 823 007, Gleisanlage 43 949, Masch. u. Inventar 2 174 105, Beteilig. u. Wertp. 11 650 803, Waren 5 278 062, Debit. 6 921 884, Patent-, Gebrauchsmuster- u. Musterschutzkto 1, Kassa 47 052, Schecks u. Wechsel 737 126, Giro u. Bankguth. 7 376 116. – Passiva: St.-Aktien 9 000 000, Vorz.-Aktien 7 000 000, R.-F. 999 141 (Rückl. 93 937), Sonderrückl. 1 000 000, Altersversorg.- u. Unterst.-Kasse 702 829 (Rückl. 100 000), Hypoth. 2 813 754, Spareinlagen u. Kaut. 851 411, Kredit. u. Banken 15 880 366, unerhob. Div. 2400, Talonsteuer. Res. 88 352 (Rückl. 16 000), Div. an Vorz.-Aktien 420 000, do. an St.-Aktien 1 080 000, Tant. an A.-R. 60 660, Grat. u. Zuwendung zur Altersversorg. u. Unterstütz.-Kasse 100 000, Vortrag 259 338. Sa. M. 40 252 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 3 424 278, Abschreib. 818 232, Hypoth.-Zs. einschl. Gebäudeinstandhalt. 151 903, Kriegs-Unterstütz. 407 321, Gewinn 2 129 935. – Kredit: 251 194, Gewinn a. Waren u. Beteilig. 6 558 514, Miete 121 964. Sa. M. 6 931 673. Kurs: Vorz. „ Ende 1904–1914: In Berlin: 120.50, 123, 122.60, 115, 117.50, 120.29, 122, 120.25, 116, 113.75, 1127 %. – In Cöln: 120, 122.50, 122, 115, 117, 120, 121, 120, 116, 113, 114 %. Die Zulassung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte i im Juni 1904, davon aufgelegt M. 4 500 000 am 2./7. 1904 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs, ab 1./1. 1904. Dividenden 1902–1915: Vorz.- 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: „ .%5 12 % Coup. Verj.: . (K.). Direktion: Komm. Rat Ludw. Stollwerck- Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz Jos. Stollwerck, Stellv. Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Heinr. Trimborn. Prokuristen: Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert. Ludw. Meinerzhagen, Albert Sie, Jos. Hillmann, Gust. Laute. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Dir. Fr. Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg; Jos. Bollig, Sofienhöhe b. Blatzheim. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Barmer Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil., Berliner Handels- Ges., Disconto- Ges., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. „ Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 22./1. 1913. Gründer: Friedr. Schmiedel, Theodor Eck, Landshut; k. Handelsrichter Arthur Leinecker, Würzburg; Paul Bökelmann, Landshut; Wilh. Heuser, München. Auf das A.-K. wurden von Friedr. Schmiedel das ihm allein gehörige Fabrikanwesen Hs.-Nr. 10 an der Altdorferstr. in Landshut, von Schmiedel u. Theodor Eck zus. das von diesen unter der Firma „Landshuter Biscuits- & Keksfabrik H. L. Klein' mit dem Sitze in Landshut daselbst betriebene Fabrikunter- nehmen übernommen. Die Vergüt. für die gesamten von Schmiedel u. Eck der Akt.-Ges. überlass. u. von dieser übernommenen Aktiven wurde auf zus. M. 1 750 934.49 festgesetzt, wogegen die Ges. M. 540 934.49 Schulden übernahm, so dass nach Abzug eines weiteren Betrages von M. 110 000, der als gesetzl. R.-F. bestimmt ist, noch M. 1 100 000 zu vergüten waren. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür an Friedr. Schmiedel 697 Aktien u. M. 3000 in bar, an Theodor Eck 400 Aktien. Zweck: 1. Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Landshuter Biscuits- u. Keksfabrik H. L. Klein von Friedr. Schmiedel u. Theodor Eck in Landshut zu Landshut betriebenen Fabrikunternehmens; 2. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zucker- waren aller Art sowie Honigkuchen, Fabrikat. von Schokoladen u. Kakao, Anfertig. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikat. ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Der gesetzl. R.-F. ist erfüllt. Hypotheken: M. 337 970 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbes. 161 054, Gebäude 652 262, gemauerte Öfen 36 550, Dampfmasch. u. Kessel 1, Arbeitsmasch. u. Transmiss. 189 581, Formen, Stecher u. Waffeleisen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Gaswerk 1, Haustelephon- u. Uhr. anlage 1, Wasserwerkanlage 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor- do. 1. Fuhrpark I 1, do. II 1, Vorräte 346 618, Kassa 2616, Wechsel 537, Debit. 1 096 004. – Passiva: A.-K. 1 100 000. R.-F. 110 000, Hypoth. 337970, Akzepte 17 325, Kredit. 661 652, Arbeiterverein 3759, Disp.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 88 000, Tant. an Vorst. 20401, Rückstell f. Beamte u. Arb. 50000, Vortrag 66126. Sa. M. 2 485 235.