Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1975 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs., Steuern, Gehälter u. Sozial- politische Abgaben 398 334, zweifelh. Forder. 32 541, Abschreib. 408 441, Reingewinn 254 527. – Kredit: Vortrag 31 483, Waren 1 062 361. Sa. M. 1 093 845. Dividenden 1912–1915: 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Friedr. Schmiedel. Prokurist: Paul Bökelmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Heinr. von Frauendorfer, München; General z. D. Lothar von Trotha, Godesberg; Handelsrichter Arthur Leinecker, Würzburg. Zahlstelle: Landshut: Ges.-Kasse. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan), Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15. 11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 142 200. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 000, Inventar 1, Bankguth., Kassa 89 882, Postscheck, Kassa 15 459, Kambio, Debit. 194 167, Waren 157 345. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 55 440. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spez.-R.-F. 31 500, Delkr.-Kto 6000, Hypoth. 142 200, Kredit. 5549, Unterstütz.-F. für Angestellte 20 000, Pferde u. Wagen 6000, Talonsteuer-Res. 3150, Erneuer.- u. Umbau-Kto 25 000, Kriegsgewinnsteuer- Res. 56 000, Div. 31 500. Vortrag 13 897. Sa. M. 687 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 503, Gewinn 92 753. Sa. M. 301 256, – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 301 256. Dividenden 1893–1915: 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 10, 19 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Senator Ed. Rabe. L. Schaal & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Schokolade- u. Kakao-Werke in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer unbeschränkt. Firma bis 30./3. 1915: Compagnie Frangaise des Chocolats et des Thés, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Warenvorrat 417 244, Kassa 23 653, Postscheckguth. 31 212, Debit. 489 198, Wechsel 5009, Wertp. 41 600, Betriebsmat. u. Mobil. 346 000, Immobil. u. Wasserkraft 450 000, Bahn- u. Zollgarantie 103 000, Handels-F. 100. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 346 000, Material-Ern.-F. 220 000, Hypoth. Obligat. 175 000, Kredit. 245 342, Akzepte 169 520, Arb.-Unterst.-F. 5002, Bahn- u. Zollgarantie 103 000, Rein- gewinn 202 653. Sa. M. 1 907 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 53 642, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 291 708, zweifelh. Forder. 3600, Reingewinn 202 653. – Kredit: Gewinn aus Waren 531 510, Ertrag der Immobil. u. der Wasserkraft 20 094. Sa. M. 551 604. Dividenden 1890–1915: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgeranten Franz Mengus, G. Schaal jun., Lucian Schaal, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Fred. Heywang, Aug. Michel, Strassburg; Jos. Lucet, Orleans; M. Walter, Goetzenbrück. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21 (in Liquidation). Gegründet: 8./9. 1871. Die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss die Liquidation der Ges.. Die a. 0. G.-V. v. 26./6. 1909 willigte in die Fortführung der Firma (in Form einer Ges. m. b. H.) seitens des Käufers des Handelsgeschäfts, Fabrikant Georg Josef Scheuer in Magdeburg. Jetzige Firma: Berliner Cichorienfabrik vorm. H. L. Voigt G. m. b. H. Die Grundstücke der