1978 Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1 093 750. Der Gesamtwert der Sacheinlage betrug M. 7 206 534; dem standen an Passiven gegenüber Hypoth. M. 350 000, Milchmarkenkto 4377, Kredit. 452 157. Von dem Überschuss mit M. 6 400 000 waren M. 400 000 dem ordentl. R.-F. zuzuführen; für den Rest wurden ge- währt 4000 Stück Aktien zum Nennbetrag u. 2000 Stück 4½ %, zu 103 % einlösbare u. durch Eintrag. auf den genannten Grundstücken sicherzustellende Teilschuldverschreib. über je M. 1000. Von den Aktien wie von den Teilschuldverschreib. entfiel auf jeden Erbstamm ¼e. Mit eingebracht sind alle der offenen Handels-Ges. zustehenden Schutzrechte (Patente, Ge- brauchsmuster etc.), ferner alle Erfindungen, Verfahrensarten, Fabrikationsgeheimnisse u. dergl., wie sie die Ges. benutzt oder zu benutzen berechtigt ist. Die Akt.-Ges. trat ein in alle Rechtsverhältnisse (Engagements-, Lieferungs-, Versicher.-, Pacht- u. Mietsverträge etc.). Den Gründern wurde für die Zeit vom 1./1. 1911 bis zur Eintragung der Akt.-Ges. in das Handelsregister eine aus dem Reingewinn zu zahlende Zs.-Vergüt. gewährt, prozentual in gleicher Höhe wie die für das erste Geschäftsjahr zu verteilende Div. Dieselben ver- pflichteten sich, während eines Zeitraumes von 10 Jahren vom 16./6. 1911 ab in Deutschland keinerlei Konkurrenzgeschäft zu errichten, zu betreiben oder sich an einem solchen zu be- teiligen weder mit Kapital noch mit Arbeit, Rat oder Tat, mittelbar oder unmittelbar, selbst oder durch dritte Personen, zur Vermeid. einer Vertragsstrafe von M. 500 000 für jeden Fall des Zuwiderhandelns. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jegl. Art befugt, ins- besondere auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, Beteilig. etc. Der Betrieb litt 1915 unter Milchknappheit. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Alt-Moabit 98/103 4 509 135, do. Molkerei- hof Cöpenick 339 259, Inventar Berlin u. Molkereihof Cöpenick 63 016, Pferde 103 739, Wagen u. Geschirre 115 079, Transport- u. Wagen-Kannen 145 851 zus. 364 669, ab Abschreib. 89 413, bleibt 275 256, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanlagen Berlin u. Cöpenick 702 356, Vorräte 518 362, Kassa 39 728, Effekten 198 074, Kaut. in Effekten 63 776, Debit. 176 326, Bankguth. 567 626. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 99 022 (Rückl. 10 429), Pens.- u. Unterstütz.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 436 666, Sparverein der Angest. 126 121, Div. 160 000, Vortrag 136 106. Sa. M. 7 452 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 91 899, Versich. 8825, Wohlfahrtsausgaben 45 799, Effekten 7015, Oblig.-Zs. 90 000, Abschreib. 236 126, Gewinn einschl. Vortrag 341 536. – Kredit: Vortrag 132 940, Meierei: Betriebs-Uberschuss 660 477, Hauskto Alt-Moabit 98 4109, Zs. 23 675. Sa. M. 821 202. Dividenden 1911–1915: 8, 9, 9, 7, 4 %. Direktion: Ing. Carl Pernet. Prokuristen: Herm. Gondolatsch, Otto Knötzke, Walter Oehme, Fritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Schröter, Stellv. Rechtsanw. Dr. Walther Faulus, Berlin; General z. D. Karl Künstler, Naumburg a. S.; Geh. Reg.-Rat L. von Köller, Berlin; Dir. D. Fr. Albert Spiecker, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 19/19a, 46 Filialen in Berlin u. 9 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101.500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 10 055, Geschäftsanteil V. N. M. 400, Bankgguth. 87 002, Debit. 85 654, Kaut. 4025, Utensil. 377 740, Waren 150 354, Wertp. 5333. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 345 459, Utensil.-Ern.-F. 191 670, Gewinn 71 785. Sa. M. 720 565. Gewinn- u. Verlut-Konto: Debet: Gesamt-Unk. Berlin 338 314. do. Dresden 52 782, Reparaturk. Berlin 5628, do. Dresden 3088, Abschreib. 127 412, Zs. 1276, Gewinn 71 785. – Kredit: Bruttogewinn Berlin 510 888, do. Dresden 89 399. Sa. M. 600 288. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 % St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Fritz Noack. Prokurist: Rich. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray.