1980 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Utensil. 1, Wagen 1, Mobil. 351, Pferde 961. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 24 065. Ausgleich-F. 74 257 (Rückl. 30 980), Warenschuld 90 415, Kredit. 34 286, Div. 1200. Sa. M. 254 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 67 047, Löhne 73 267, Abschreib. 5811, Gewinn 32 180. – Kredit: Warengewinn 172 199, Zs. 6107. Sa. M. 178 307. Dividenden 1914–1915: 0, 4 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Geschäftsführer Dir. Friedr. Dildey, Bürgermeister Jul. Finter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Eduard von Hollander, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Gewerkschaftssekretär Max Nagel, Stadtverordneter Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch., Geräten, Dampfkessel u. Separatorenanlage 13 172, Möbel u. Betriebsgeräte 1060, Betriebsbedarfs- artikel 1018, Warenvorräte 411, Ausstände u. Kassa 23 941. – Passiva: A.-K. 18 000, Guth. fär Milch vom Dez. 1915 8303, unbeglich. Forder. 408, R.-F. 4500, Rücklage-F. 3462, Gewinn 5729. Sa. M. 40 403. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 7, 7, 5, 5 %. Gewinn 1906–1915: M. 2314, 1973, 1324, 1198, 1677, 813, 2605, 1461, 1735, 5729. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. 0 =― 0 0 Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 38 500, Masch. 20 100, Geräte 410, Waren u. Unkosten 2094, Deb. 12 550, Kassa 1443, Verlust 21 672. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 23 000, Kap.-Kto 5544. Sa. M. 103 544. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. 3 Aufeichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. .... ... ― Schmalz-, Fett- und Nargarihe-Fabriken, Schlächtereien. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die III. Rate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70 zur Ausschütt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 350, Bankguth. 22 218, Hypoth. 101 298, Zs. 2344. – Passiva: A.-K. 50 080, Unk. 2943, R.-F. 40 000, Liquidationsraten 280, Gewinn 32 907. Sa. M. 126 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4109, Gewinn 32 907. – Kredit: Vortrag 31 845, Zs. 5171. Sa. M. 37 017. Dividenden 1891–1912: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, %% Liquidator: Carl Sauer, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Carl Sauer, Steingasse D 270.