* Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1981 *Aktiengesellschaft für Butter- und Fettverwertung in Charlottenburg. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Leopold Biber, Berlin; Max Biber, Frau Gertrud Biber, geb. Basch, Witwe Paula Basch, geb. Kaphan, Charlotten- burg; Oscar Jonas, Berlin-Schöneberg. Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Butter, Margarine. Milchprodukten u. Olen aller Art sowie Ankauf u. Verwert. von Patenten u. Lizenzen, die sich auf die vorerwähnten Waren beziehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu Pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Biber. Anfsichtsrat: Frau Bertha Leidert. geb. Biber, Berlin; Kaufmann Adolf Silbermann, Charlottenburg; Wilh. Hoffmann, Berlin. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 196 968. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 250 000, Masch. 1, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transportgeräte 1, Pferde 1, Mobil. 1, Kassa 32 692, Waren- vorräte 375 632, Debit. 713 351, Avale 144 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 196 968, R.-F. 50 000, Kredit. 510 380, Avale 144 500, Div. 150 000, Tant, u. Grat. 61 366, Vortrag 72 967. Sa. M. 1 686 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 222 812, Handl.-Unk., Saläre, Löhne, Versich., Steuern 297 274, Abschreib. 215 965, Gewinn 284 333. – Kredit: Vortrag 16 446, Gewinn aus Waren, elektr. Licht, Eisbetrieb u. Mieten 1 003 940. Sa. M. 1 020 386. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1915: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 30, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln, Rentier Friedr. Löckhoff, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer: Jonathan Ogden Armour, Chicago; william Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam; Heinr. Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New VYersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Warenbestände 30 380, Inventar 1287, Vorauszahl. für Versicher. 862, Debit. 186 379, Bank- guth. 105 496, Kassa 701, Verlust 147 072. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 72 180. Sa. M. 1 072 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 142 960, Handl.-Unk. 31 184. –— Kredit: Gewinn auf Waren 27 072, Verlust 147 072. Sa. M. 174 145. Dividenden 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Tames Morrow, Rotterdam; Jonathan Ogden Armour, Chicago; Niekels Lorenz Thomsen, William A. Weinbeck, Rotterdam; Ludwig Manger, Dortmund; Emil Heinemann, Frankf. a. M.