* ................ ― .― ――――― 8 ― 1982 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. * Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 wurde ein Reingewinn von M. 21 843 erzielt. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 313 734, Effekten u. Wechsel 7108, Kassa u. Postscheck 9461, vorausbez. Versich. 794. Debit. 361 291, Waren vorräte 55 274. –Passiva: A.-K. 440 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 137 959, div. Rückstell. 66 057, R.-F. 1804, Gewinn 21 843. Sa. M. 747 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 572, Unk. 591 556, Gewinn 21 843. Sa. M. 697 973. – Kredit: Bruttogewinn M. 697 973. = Dividenden 1890–1915: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 . Direktion: G. J. van der Heyden, Wilh. Medrow. Prokuristen: G. A. Jack, A. W. Duyn. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. (In Liquidation.) Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 19064. Kapital: M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 125 000. Die G.-V, v. 31./5. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 25 000 durch Abstemp. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf M. 200. Auch verzichteten Banken auf M. 34 332 ihrer Forder. Die aus 1913 herübergenommene Unterbilanz von M. 23 458 stieg 1914 auf M. 121 584. Die G.-V. v. 2./3. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Am 1./3. 1916 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzleirat Christiansen, Haders- leben. Am 19./7. 1916 ist ein Zwangsvergleich mit 20 % angenommen. Nach Aufhebung des Konkurses wird auch die Akt.-Ges. im Handelsregister gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 147 428, Masch. 56 073, Fabrikat.-Utensil. 8399, elektr. Lichtanlage 2837, Utensil. 5235, Fuhrpark 9, Fabrikat.-Kto 58 047, Handl.-Unk., Betriebsunk., Haushalt 1659, Debit. 37 581, Wechsel 174, Kassa 1004, Verlust 1913 23 458, do. 1914 98 125. – Passiva: A.-K. 25 000, Akzepte 101 616, Hypoth. 76 000, Kredit. 252 419. Sa. M. 455 035. Dividenden: 1904/05–1909/10: 0, 4, 8, 0, 5, 0 %; 1910/11 (v. 1./10. 1910–31./12. 1911): 0 %; 1912–1914: 0, 0, 0 %. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Umsatz 1915 rd. 9½ Mill. M. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva; Grundstück 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Postscheck, Kassa 89 499, Bankdepot 301 000, Effekten 209 185, Kriegssteuer- effekten-Kto 77 815, Debit. 24 955, Warenvorräte 21 127, – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 10 000, Sonder-Rückl. 125 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 191 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 10 614, Tant. 59 372, Div. 75 000, Vortrag 12 625. Sa. M. 863 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Gehälter 113 518, Grund- stückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 17 420, Hypoth.-Zs. 3550, Abschreib. für Kurs- verlust auf Effekten 4175, Tant. 59 372, Div. 75 000, Sonderrücklage 53 000, Kriegsgewinn- steuerrücklage 113 000, Vortrag 12 625. – Kredit: Vortrag 6315, Miete 6375, Effekten 8743, Fabrikat.-Gewinn 430 228. Sa. M. 451 662. Dividenden 1891–1915: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 15, 15, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 0 Direktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller, Th. H. Morgan.