1984 Fischerei und Fischwaren-Industrie. die Verrechnung hierfür erfolgt 1916. Es wurde dafür im Neuköllner Industrie-Gelände ein rund 5 Morgen grosses Grundstück erworben, auf dem 1915 u. 1916 eine neue Fabrikanlage erbaut wurde. Das Stettiner Etablissement, gelegen Altdammerstr. 6a u. 6b, weist einen Flächeninhalt von 97 a 15 qm auf; dasselbe wurde 1905 erweitert. Per 1./10. 1907 Ankauf der Margarinefabrik nebst Grundstück in Königsberg-Hinterlomse (39 a 70 qm), bis dahin der Königsberger Presshefe- u. Margarinefabrik (vorm. Kahlke) gehörig. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 It G.-V. v. 28./4. 1898 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom X Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1909 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 160 %, an- geboten davon M. 500 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 3.–17./5. 1909 zu 165 %. An dem Rierbei nach Abzug der anteiligen Kosten über einen durchschnittl. Verkaufskurs von 165 % hinaus erzielten Nettogewinn war die Ges. beteiligt. Agio mit M. 362 509 in R.-F. Die Kapitalserhöhung von 1909 war insbesondere bedingt durch den Ankauf resp. Ausbau der J. 1907 erworbenen Margarinewerke vorm. Kahlke in Königsberg u. durch die zu er- vartende weitere Ausdehnung des Absatzgebietes der Ges. Hypotheken: Stettin M. 128 000; Königsberg M. 150 000; Stolp M. 44 000; Neukölln M. 220000. Auf dem Stettiner Grundstück haftet überdies eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für einen der Ges. eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000, Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 212 285, b) Neukölln 373 046, c) Königsb. i. Pr. 249 701, Grundst. u. Gebäude Stolp i. Pom. 51 000, Gebäude: a) Stettin 461 000, b) Königsb. i. Pr. 121 000, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 100 000, b) Neukölln 50 000, c) Königsb. i. Pr. 1, Waren 585 000, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 12 694, Wechsel 61 011, Kassa 64 448, Debit. 3 405 085, Eisenbahn-Anschluss 1, Wertp. 1 003 935. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 692 509, Spez.-R.-F. 100 000, Div.-R.-E. 105 000, Talonsteuer-Res. 21 000, Delkr.-Kto 70 000, Reklame-R.-F. 79 450 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 18 286 (Rückl. 10 000), Bau- u. Masch.-Res. 81589 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 1670, Hypoth. 542 000, Akzepte 72 495, Kredit. 2 070 709, Kriegs- Rückl. 300 000, Div. 378 000, Tant. an Vorst. 45 593, do. an A.-R. 18 475, Vortrag 93701. Sa. M. 6 750 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 182 556, Handl.-Unk. 643 593, Steuern 34 710, Futter 20 854, verlorene Ford. 79 343, Reingewinn 895 769. – Kredit: Vortrag 39 838, Zs. 2234, Waren-Bruttogewinn 1 814 756. Sa. M. 1 856 828. Kurs Ende 1898–1914: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75, 234, 262, 253.10, 215, 163, 128, 134.50* %. Zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin. Bividenden 1894–1915: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 8, 6 7, 10, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Paul Hoffmann. Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Jul. Niesl, Karl Wittkopp, Max Sommer, Georg Mieske, Ernst Schwanke, Berlin; Otto Schaffer, Neukölln; Herm. Ehrke, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. ―§―§―――, Ü Fischerei und Pischwaren-Industrie. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Dampfer; 5 neue Dampfer sind in Auftrag gegeben. Kapital: M. 1 000 000 Aktien in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1914 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 4½ % für Stempel etc. Die G.-V. v. 9./4. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, an- geboten den alten Aktionären zu 104.50 %, Hypotheken: M. 224 000.