1986 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. etc. 46 253, Debit. 276 320, vorausbez. Versicher.prämien u. sonst. Unk. 36 190. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 12 852 (Rückl. 11 684), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 6500, Kredit. 81 574, unerhob. Div. 960, Div. 130 000, Tant. 24 650, Kriegsgewinnsteuer-Res. 63 000, Vortrag 4353. Sa. M. 1 642 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 209, Zs. 1611, Abschreib. 128 972, zur Talonsteuer-Res. 6500, Reingewinn 233 688. – Kredit: Vortrag 5330, Gewinn aus Reederei- betrieb u. Warengeschäften 400 651. Sa. M. 405 982. Dividenden: 1907: 5 %Pbß 2190821ů915 0, 0 0% 0, 10 % Direktion: Friedr. Kohlenberg, Kapitän Vinzenz Putz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Carl Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden; Gen.-Leutnant z. D. von Twardowski, Berlin. Zahlstelle: Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. AZ 3 7 = Weinban und Schaumwein-Fabriken. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges, Bacharach u. Reims. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000, hiervon eingezahlt M. 125 000. Hypotheken: M. 85 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf A.-K. 75 000, Kassa 8769, Wechsel 59 332, Effekten 37 125, Debit. 714 282, Wein u. Waren 651 973, Avale 162 000, Mobil. 1, Immobil. 182 390, Kellereigeräte 4532, Fässer 4834, Masch. 5269. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 61 000 (Rückl. 5000), Delkr. Kto 35 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1000), Kredit. 478 005, Akzepte 12 332, Avale 162 000, Hypoth. 84 000, unerhob. Div. 1200, Div. 55 500, Tant. 2156, Vortrag 9814. Sa. M. 1905 509. Gewinn- u. Verlust- Konto: DPebet: Unk., Provis. 139 341, Abschreib. 19 052, 78 471. – Kredit: Vortrag 13 880, Wein u. Waren 222 984. Sa. M. 236 865. Dividenden 1912–1915: 7, 71 „ 6 % Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Bank-Dir. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von Dreyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. Bonner Bürger Verein in Bonn. Gegründet: 187 1. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1– 800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 1000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2400) à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908, sind zu M. 315 gezeichnet. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1– 1400 fällt nach 10 Jahren fort. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1915). Anleihe: M. 142 500 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 300 u. 600, filg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Versl: Ende April. Stimmrecht: 1–2 Aktien A oder B à M. 150, oder 1 Aktie C oder D à M. 300, eine Stimme, je 2 Aktien A oder B, oder 1 Aktie 0 oder D eine weitere Stimme; Max. 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 410 000, Bau-Kto. 371 453, Mobil. u. Inventar 49 035, Kellerutensil. 3438, Heizungsanlage 20 923, Masch. 4087, elektr. Lichtanlage 11 575, Fasskto 5837, Flaschen 5695, Wein 284 971, Kassa 621, Versich. 1722, Kaut. 9000, Aus- stände 38 592, Bankguth. 82 693, Postscheck- Kto 872. – Passiva: A. K. 600 000, Oblig. 142 500, Hypoth. 400 F. 80883, Spez.-R.-F. 30 998, Delkr.-Kto 795, Div. 1684, Kredit. 15.480, Gewinn 28 177. M. 1 300 919. Gewinn- u. Valast- 0 Debet: Handl.- Unk. 22 210, Zs. 23 543, Beleucht. 2784, Heizung 3388, Hausunterhalt. 2335, Reparatur 1784, Abschreib. 17 879, Gewinn 28 177. – Kredit: Vortrag 13 338, Bruttogewinn 72 033, Mieten u. Kleiderablage 7692, Anteil an Ein- nahme des gesell. Vereins 9039. Sa. M. 102 Dividenden: Aktien A–0 1891–1915: 6, 6, 5, 6⅝, 6, 15. 13, 13¼, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 4, 4, 4½, 0, 3, 3 %. Aktien D 1908– 191 ? „ Coup.-V.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gg. Schumacher II, Jos. Haack, Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen.