1992 Cigarren- und Rabak Papriken * scheck-Kto, Kassa u. Wechsel 21 854, Debit. 718 080, Markenschutz 30 000, Effekten 146 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), vertragl. Abgabe an Vorbesitzer 790 000, Kredit. 594 330, Tabakzoll- u. Banderolensteuer-Verpflicht. 839 643, Div. 150 000, Kriegsgewinnsteuer 220 000, Vortrag 10 288. Sa. M. 3 696 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 176 426, vertragl. Abgabe an den Vor- besitzer 790 000, Zs. 42 519, Abschreib. 141 831, Gewinn 411 288. – Kredit: Vortrag 10 658, Betriebsüberschuss 2 551 407. Sa. M. 2 562 065. Dividenden 1914–1915: 15, 15 %. Direktion: Jos. Halpaus, Ferry Matauschek. Prokuristen: A. Hänflein, Curt Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Schweitzer, Stellv. Bankdir. Willy Becker, Breslau; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Rentier Jos. Halpaus sen., Fabrikbes. Artur Prauser, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. 0 Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Huppmann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das N achbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1916 Beteilig. bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit % ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. „ angeboten den Aktionären 3: 2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ % u. halbjährl. kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 u. kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 4½ % verzinsl. u. halbjährl. kündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Rohtabake u. Material. 1 021 409, Waren u. Plakate 144 772, Kontorbedarf 1963, Kassa 34 481, Wechsel 3232, Wertp. 16 275, Grundstücke 530 000, Masch. 160 000, Debit. 1 039 642, Fabrikgeräte 1, Möbel 1, Fabrikeinricht. 1, Lichtanlage 1, Dampfanlage 1, Beteilig. 11 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vermögensrücklage 210 000, Hypoth. 195 000, unerhob. Div. 3000, Div.-R.-F. 42 000, Unterstütz.-F. 11 545 (Rückl. 10000), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Zoll- u. Steuerstund. 652 137, Kredit. 404 473, Kriegs-Rückl. 35 000 (Rückl. 30 000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 25 210, Jubiläums-F. 10 000, Talonsteuer- Res. 1000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 96 500, Vortrag 77 666. Sa. M. 2 963 533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 397, Reingewinn 415 376. – Kredit: Vortrag 32 994, Haupt-Waren-Kto 573 180, Hausertrag 23 858, Zs. 8740. Sa. M. 638 774. Kurs Ende 1900–1914: 200, 197, –, 175, 182.75, –, –, –, –, 176, 193, 191, 177.50, 160, 138* . Eingef. Mai 1900 durch die Dresdner Bank in Dresden. Erster Kurs 7./6. 1900: 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1915: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 12, 12, 2 12 1 o(eub vNeg:? .() Direktion: H. Schleicher, Johs. Harnisch, Dresden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Wollner, Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Ad. Rothermundt, Dresden-Blasewitz. Prokurist: Ad. Harnisch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Glashütterstr.94; Zweigniederlassungen in Berlin, Konstantinopel, Xanthi, Cavalla, Adrianopel, Samsum. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New Yorké; eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. *