― Cigarren- und Tabak-Fabriken. 9965 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Warenlager 321 177, Reklame 1, Masch. 55 277, In- ventar 10 295, Warenzeichen 1, Automobil 4950, Kassa 409, Postscheck-Kto 2929, Bank-Kto 6438, Wechsel 237, Debit. 294 203. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4500, Kredit. 117 795, Zoll- u. Banderolensteuer 77 760, Vorauszahl. auf neue Aktien 194 354, Gewinn 1510. Sa. M. 695 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 125 794, Abschreib. 13 979, R.-F. 3000, Gewinn 1510. – Kredit: Vortrag 441, Fabrikat.-Uberschuss 143 842. Sa. M. 144 284. Dividenden: 1912 u. 1913: 4, 4 % auf M. 50 000; 1914–1915: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Oldenkott, Ahaus; Alfons Sterneberg, Baarn; Theod. Oldenkott, Ahaus. 0 ― 2 3 * Hacifa Hamburger Cigarren-Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908, Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 178 000, Kassa u. Bankguth. 146 539, Bardepots 11 800, Waren 278 700, Debit. 317 627. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 20 000, Kredit. 32 666. Sa. M. 932 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib: auf Inventar 42 500, Div. 64 000. Sa. M. 106 500. – Kredit: Nettogewinn M. 106 500. Dividenden 1908–1915: 0, 4, 6, 8, 10, 8, 6. 8 %. Direktion: H. Jacobs. Prokuristen: G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Carl Riess, Jac. Wolff, Hamburg; Anton Hubbauer, München. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Barkhof II. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907. Entstanden aus der Vereinig. der Zigarrenfabriken Karl M. A. Vogel in Trier, Ruwer & Zell, Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei Mal-Kah Company m. b. H. Cigaretten- fabrik in Berlin (bis auf M. 1 abgeschrieben) u. an der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. H. in Hamburg beteiligt; diese Firma ist jetzt im Besitz der Ges. Nach Verwendung von M. 62 071 zu Abschreéib. schloss das Geschäftsjahr 1908 mit M. 37 875 Verlust, der 1909 getilgt werden konnte. Infolge der durch Tabaksteuer veränderten Geschäftslage, Abschreib. auf Beteil. Ziegenbein u. auf Beteil. Mal Kah Comp. schloss das J. 1910 mit M. 291 157 Unterbilanz ab. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Infolge des Krieges 1914 anfänglich Stockung des Absatzes. Hierdurch u. nach M. 27 278 Abschreib. auf Debit. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 55 806, davon M. 55 000 durch Gratiseinlieferung von 55 Vorz.-Aktien gedeckt. Kapital: M. 800 000 in 290 abgest. St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitig. der Ende 1910 mit M. 291 157 aus- gewiesenen Unterbilanz, sowie zur Sanier. der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 22./6. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3, sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien zu pari plus M. 50 für Stempel etc. Die Besitzer der zus. gelegten Aktien konnten eine Zuzahl. von M. 300 leisten, wodurch dieselben Vorz.-Aktien wurden (geschehen mit 10 St.-Aktien). A.-K. somit seit 1911 M. 800 000 in 290 zus. gelegten St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien. Die Beteil. bei der Mal-Kah-Comp. m. b. H., Zigarettenfabrik in Berlin, erwies sich als verlustbringend, so dass dieselbe mit M. 210 046 Verlust abgestossen wurde, hierzu Fehlbetrag bei der Reorganisation u. M. 29 985 Verlust im lauf. Geschäft 1911 inkl. Abschreib., zus. M. 249 224 neuer Verlust ult. 1911, zu dessen Deckung Grossaktionäre der Ges. im J. 1912 M. 250 000 Vorz.-Aktien franko Valuta zur Verfüg. stellten zu dem Zwecke, diese Vorz.-Aktien wieder zu begeben, um dadurch für die Ges. flüssige Mittel zu erhalten. Diese Vorz.-Aktien sind verkauft, jedoch davon erst M. 50 000 abgenommen u. bezahlt. Auch befinden sich M. 173 000 eigener St.-Aktien im Besitz der Ges. selbst. 1914 weitere 55 Vorz.-Aktien der Ges. ohne Valuta zur Verfüg. gestellt (s. oben). Hypotheken: M. 140 830, worin M. 70 000 Sicherungs-Hypoth. enthalten sind. ― ‚―‚―,―