1996 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 903, Debit. 890 167 Beteilig. F. H. Ziegenbein G. m. b. H. 160 734, do. Mal-Kah Comp. m. b. H. 1, eig. Aktien 231 000, eig. Oblig. 2000, Fabrikat.-Vorräte 490 477, Immobil. 395 200, Gespanne Trier 150, Masch. 7200, Inventar 24 000. – Passiva: A.-K. I 290 000, do. II 510 000, Kredit. 657 434, do. gegen Sicherheitshypoth. 153 544, Akzepte 135 499, Hypoth. 140 830, Oblig. 300 000, ausgel. do. 2000, Interims-Kto 13 839, R.-F. 3500, Gewinn 5185. Sa. M. 2 221 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 806, Provis. 25 221, Zs. 62 520, Reisen 4756, Unk. 40 822, Gehälter 46 871, Nachlass 20 114, OÖblig.-Zs. 16 090, Tant. an A.-R. 4000, Abschreib. a. Debit. 1768, do. Anlagen 33 407, R.-F. 3500, Gewinn 5185. Sa. M. 265 065. – Kredit: Bruttogewinn M. 265 065. Dividenden: 1907: 4½ % p. r. t. = M. 22.50; 1908–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: S. Th. Goldschmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Hans Joach. Holm, Bruno Tauber, Carl Reimmann, Hamburg. Prokurist: F. P. Sonntag, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Palästina-Bank. Cigarettenfabrik Constantin Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 13 /. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./9. 1913. Gründer: Fabrikant Angely Constantin sen., Konsul Angely Constantin jun., Rechtsanw. Söhlmann, Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover. Angely Constantin sen. zu Hannover machte auf das A.-K. folg. Einlagen: Das von inm unter der Firma A. Constantin in Hannover betriebene Geschäft mit dem dazu gehörigen, in Hannover belegenen Grund- besitze mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten, Bestandteilen u. Zubehör, dem dazu gehörigen, in Xanti belegenen Grundbesitz (Geschäftshaus mit Bureau- u. Lagerräumen) einschl. des Firmenrechts, der Aussenstände, Vorräte u. Effekten, wie allem sonst. Zubehör nach dem Stande vom 31./12. 1912. Das Reklame-Kto stand nur mit M. 1 zu Buch. Der von A. Constantin sen. garantierte reine Wert der ganzen Sacheinlage betrug nach Ab- zug der sämtl. Passiven, die von der A.-G. übernommen wurden, M. 2 750 000. Hierfür erhielt der Inferent 2496 als vollgezahlt geltende Aktien mit einem Aufschlage von 10 % über den Nennwert, d. i: M. 2 745 600. Zweck: 1) Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des von dem Fabrikbes. Angely Constantin unter der Firma A. Constantin in Hannover betriehenen Geschäftes. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1915 M. 849 911. 1914 Absatzsteigerung 37 %, 1915 sogar 67 %. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28/4. 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben an die Dresdner Bank zu 178 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Hypoth.-Auleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 20 Jahren. Die Anleihe wurde von der Fil. der Dresdner Bank in Hannover übernommen. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 91 800, Fabrikgebäude 960 000, Masch. u. sonst. Anlagen 222 000, Inventar 1, Ersatz-, Reserve- u. Zubehörteile für Masch. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, Transportmittel 1, Pferde 1, Reklameschilder 1, Grundstück u. Gebäude in Nanthi 1, Kassa 28 643, Postscheck-Amt Hannover 39 310, Hinterleg.-Kto 26 195, Wechsel 22 197, Effekten 984 000, Debit. 2 781 421, Avale 3 606 000, Übergangs-Debit. 125 446, auslän- dische Tabaklager u. Anzahlung auf Tabakkäufe 4 732 583, inländische Tabaklager 2 745 842, Bestände an Zigaretten, verzolltem Rohtabak, Steuerzeichen u. Vorräte im Magazin 2 377 246.– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, a. o. R.-F. 1 000 000 (Rückl. 400 000), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer- Res. 27 000, Arb. Unterst.- F. 50 000, 4½ % Anleihe 950 090, Kredit. 987 855, Bank-Kto 2 492 882, Haupt-Zoll-Amt Hannover 2 953 557, Avale 3 606 000, Übergangs- Kredit. 1 020 051, Kriegssteuer-Res. 5 000 000, Div. 900 000, Tant. u. Grat. 273 810, Vortrag 281537. Sa. M. 18 742 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 805 510, Abschreib. 943 695, Gewinn 2 355 347. – Kredit: Vortrag 278 743, Betriebs-Überschuss 3 825 810. Sa. M. 4 104 553. Dividenden 1913–1915: 18, 25, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Angely Constantin, Dir. Ludw. Wyneken. Aufsichtsrat: Vors. Angely Constantin sen., Stellv. Komm.-Rat J ul. Isenstein, Rechtsanw. Carl Söhlmann, Bank-Dir. O. Bollmann, Hannover; Fabrikant Heinr. G. Brüggemann, Bremen. Prokuristen: F. Behre, 0 Selling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Berlin: Dresdner Bank. *