* 1998 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungs- bilanz vom 1./1. 1910 folg. Aktiven dieser Firma u. zwar: Sämtliche Grundstücke M. 715 859, sämtl. Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 282, Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. M. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 872 659. Sämtl. neuen Aktien von 1910 haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet u. haben dafür als Gegenleistung das gesamte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden offenen Handelsges., Cigarettenfabrik „Partiaé Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. übertragen. (Siehe unten.) Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zigarettenrohstoffen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1914 M. 286 852. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a/ o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1913, die den bisher. Aktionären v. 1.–15./8. 1914 zu 130 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Postscheck 8040, Bankguth. 933 409, Debit. 622 153, Effekten 294 946, Waren 109 476, Rohmaterial. 1 249 486, Rohtabaklager in Cavalla 902 599, Steuerzeichen 53 123, Grundstücke 731 1 Einricht. 493 879, Gespann 1, Kaut. 1700. (Rückl. 36 685), Beamten.- Pens.-F. 27 105 Kückl. 1000), Kriegs- 60 000, 240 000, Kredit. 410 838, Kaut. 132 946, unerhob. Div. 180, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 50 000, Vortrag 46 026. Sa. M. 5 400 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 297 046, Invaliditätsmarken u. Krankenkasse 7060, Gen.-Unk. 35 010, Handl.-Unk. 168 513, Reparat. 6103, Spedit. 29 653, Skonto 613 910, Tabak- u. Banderollensteuer 1 074 721, Provis. 40 093, Steuern u. Abgaben 59 961, Hypoth.-Zs. 10 800, Einricht. 37 258, Dubiosen 6000, Reklame 30 769, Abschreib. 68 116, Reingewinn 1129 711. – Kredit: Vortrag 38 063, Waren 3 512 617, Zs. 48 155, Grundstücksertrag 15 894. Sa. M. 3 614 730. Dividenden 1910–1915: 10, 10, 11, 14, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leon Szezepanowski, Stellv. Bank- Dir. Dr. K. Hacia (aus A.-R. del.). Prokurist: Heinr. Zaleski. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ganowicz, Stellv. Joh. Wolklinski, Bank-Dir. Dr. K. Hacia (in Vorst. del.), Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Päpstl. Kammerherr Cegielski. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Bank Wloscianski A.-G. Hlerm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. (Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin). Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Gründer: Fabrikbes. Carl Reiners, Char- lottenburg; Fabrikbes. Ludwig Reiners, Ratibor; Fabrikbes. Reinhold Reiners, Frau Margarete Reiners geb. Gornik, Frau Bankprokurist Else Stechmesser geb. Reiners, Charlottenburg. Die Ges. übernahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privat- firma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog, Kranowitz u. Loslau besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 329 000. Geschäftsjahr: 1 /4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa u. Wechsel 113 087, Scheckamt u. Bankguth. 21 929, Deutsche Staatspapiere 2 079 904, Mobil. 6, Waren 1 448 657, Debit. 1 290 040, Grund- stücke u. Gebäude 983 160, Hypoth. 102 856. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 80 000), freie Res. 75 000, Kriegs-Res. 200 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer- Res. 9000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto. 27 949, Beamtenversich. 14 717, Arb.-Wohlf. 24 871 (Rückl. 20 000), Beamtenvergüt. 11 130 (Rückl. 10 000), Kredit. 946 748, Tabakszoll 236 029, Akzepte 200 499, Hypoth. 329 000, Div. 540 000, Tant. an Vorst. 24 210, do. an A.-R. 57 171, Vortrag 143 313. Sa. M. 6 039 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 160, Steuern 59 589, Reingewinn 1 027 695. – Kredit: Vortrag 102 978, Nettoerträgnisse 1051 542, Zinsüberschüsse 64 923. Sa. M. 1 219 445. Dividenden 1913/14–1915/16: 8, 12, 18 %. Direktion: Fritz Kenter, Joh. Schubert, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reiners, Stellv. Reinh. Reiners, Charlottenburg; Bankdir. Paul Goerlich, Ratibor; Bankprokurist Max Stechmesser, Charlottenburg; Staatsanw. Rud. Glubrecht, Neisse; Adolf Woywod, Breslau. Prokuristen: Alfred Hoffmann, Georg Dluhosch, Ratibor.