0 e 2000 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Bis 1915 M. 110 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 190 000, begeben zu pari. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken usw. 397 086, Fabrikanwesen, Einricht. usw. 136 100, Kassa, Bankguth., Debit. 368 887. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 98 000, Zigarettensteuern u. Zölle 212 391, Warengläubiger 156 185, sonst. Gläubiger 32 000, R.-F. 9472, Rückstell. 4736, Reingewinn 89 288. Sa. M. 902 073. Gewinn u. Verlust: Debet: Unk. u. Abschreib. 209 168, Spez.-R.-F. 35 000) R.-F. 5288, Tant. 7000, Div. 42 000. Sa. M. 298 456. – Kredit: Gesamtnutzen M. 298 456. Dividenden 1907–1915: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Heine, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Dr. Ostermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart. ―― Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten te. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie. Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017, 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813, stieg dann 1913 auf M. 184 440, konnte aber 1914 auf M. 118 264 reduziert werden, stieg aber 1915 wieder auf M. 124 506. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Cöln 177 100, Waren 57 329, Utensil. 2, Debit. 131 274, Verlust 124 506. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 145 000, Grundstücks- reparatur 4500, Kredit. 140 712. Sa. M. 490 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 511, Grundstücksreparat. 4500, Hypoth.-Zs. 6615, Unk. 29 482, Abschreib. 1838. — Kredit: Waren 23 959, Diskont 58, Ein- gang Dubioser 12 687, Verlust 6241. Sa. M. 42 947. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Geo. Borgfeldt & 00, Akt-Ges, Berlin Sw. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hiilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 25 306, Waren 647, Mobil. 14 100, Grundstücke 984 500, Wechsel 27 266, Debit. 1 042 262. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 463 937, R.-F. 46 791, Gewinn 83 354. Sa. M. 2 094 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 401 711, Abschreib. 107 015, Reingewinn 83 354. – Kredit: Vortrag 3235, Bruttogewinn 588 846. Sa. M. 592 081.