Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2003 Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-York hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 3900, Bankguth. 7042, Mobil. 9230, Debit. 1 426 403, Wechsel 4958. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 464 375, Akzepte 700 000, R.-F. 8665, Abschreib. auf Mobil. 9229, Talonsteuer-Res. 4000, Steuern-Res. 5000, Div. 10 000, Vortrag 265. Sa. M. 1 451 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 82, Verlust an Debit. 145, Unk. 66 114, Reingewinn 13 897. – Kredit: Vortrag 1247, Kommissionen 66 492, Zs. 12 500. Sa. M. 80 240. Dividenden: 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14: 4 %. Direktion: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg; M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Hohenstrasse-Gürzenichstrasse. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser in Berlin u. Chemnitz. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurde 1911 das Geschäft in Cassel, 1912–1914 Bau eines neuen Geschäftshauses in Cöln, Hohenstrasse-Gürzenichstrasse. Aus dem Gewinn für 1914 wurde eine Kriegsrücklage mit M. 400 000 gebildet, die 1915 auf M. 800 000 erhöht wurde. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 UHlisatz IIII. M. 27.85 28.61 356571 3909 ? 1 2 80 Bruttogewinn . „ 7.73 7.67 9.68 10.93 12.29 14 485 658 14 616 655 15277792 16753 142 Unk. inkl. Zs. . „ 5.71 5.77 7.48 8.42 9.41 11 228 382 11 633 450 12 570 304 13 661 785 Reingewinn . „ 1.00 1.18 1.43 1.59 1.91 1 875 854 1841 526 1 230 969 1 593 877 Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. 0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöh. war die Verstärk. der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiter- der Geschäfte, insbes. der durch die Neubauten in Mainz u. Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 19114 % Zs. auf die Einzahl. u. nehmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % anzubieten, geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wurde in der Hauptsache zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte verwendet. Hypotheken: M. 18 510 025 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 25 250 000, Masch. u. Geschäfts-Inventar 5 200 000, Effekten u. Beteilig. 1000 000, Hypoth. 632 800, Bauvorschüsse 887 066, Waren 16 344 488, Kassa 781 001, Debit. 1 627 482, vorausbez. Versich. u. Provis. 111 375. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 700 000, Kriegsrückl. 800 000 (Rückl. 400 000), Talon- steuer-Res. 175 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 18 510 025, Warenschulden 5 825 180, Bankschulden 2 964 858, Kredit. sowie Restzahlungen auf Anlagen 2 203 357, Personal-Unterst.-F. 100 000, 126*