201 2 Luftschiffahrt etc. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 1245, Warenbestände 92 619, Kassa 115, Effekten-Kaut. 10 500, Debit. 227. – Passiva: A.-K. 16 000, Darlehen 20 000, R.-F. 4709, Kaut. 10 500, Kredit. 24 640, Disp.-F. 5003, Reingewinn 23 853. Sa. M. 104 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 39 723, Reingewinn 23 853. – Kredit: Vortrag 496, gekürzter Diskont 652, Bruttogewinn beim Warenverkauf 62 428. Sa. M. 63 576. Gewinn 1907–1915: M. 33 519, 27 669, 32 010, 30 731, 34 594, 32 513, 32 055, 297 000, 23 853. Direktion: Paul Schwarz, Herm. Hoffmann, Friedr. Sowada. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Stellv. Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, Bismarck- hütte, Gemeinde u. Gutsbezirk Schwientochlowitz u. Chwallowitz. Warenumsatz 1909 bis 1915: M. 1 266 406, 1 388 927, 1 667 372, 1 817 010, 1 886 575, 1 779 715, 1 794 518. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 18 000, Inventar 10, Waren 165 681, Debit. 5928, Kassa 952, Pestscheck-Kto 215, Depos. 12 000, Bankguth. 83 441. — Passiva: A.-K. 30000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 38 287, Kaut. 12 000, Reingewinn 155 942. Sa. M. 286 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Tant. 62 359, Handl.-Unk. 19 750, Steuern 8354, Aktien-Zs. 1800, Mieten 8652, Reingewinn 155 942. – Kredit: Vortrag 2854, Diskont u. Zs. 11 737, Gewinn an Waren 242 268. Sa. M. 256 859. 3 Dividenden: 1896–1899: Je 5 %; 1900–1915: Je 6 % Aktien-Zs. 1910–1914: 10 %; 1915: 11 % auf Warenentnahme an Kunden. Direktion: Ober-Dir. Vogt, Geschäftsführer Babrowski. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Stellv. Bergwerks-Dir. Lück. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Kassa 782, Waren 56 210, Utensil. 7530, Bauten 600, Gebäude 12 105, Beleuchtung 729, Fuhrwerkswage 567, Mühlenanlage 700, Debit. 34 623, Verlust 7451. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 11 000, Delkr.-Kto 11 750, Kredit. 63 549. Sa. M. 121 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4337, Unk. 14 077, Debit. 623, Delkr.- Kto 1750, Abschreib. 180. – Kredit: Waren 11531, Gespanne 1986, Verlust 7451. Sa. M. 20 968. Dividenden 1904/1905–1915 /1916: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Alpers, A. Wild. Prokurist: Joh. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi. . 7. % .. Luftschiffahrt etc. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer: Komm.- Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res., Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Niederlass. Augsburg; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg. Auf das A.-K. brachte die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G.m. b. H., Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken — von diesen jedoch ausgenommen die im J. 1915 erworbenen –, dann mit den Masch., Werk- zeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfert. u. fertigen Fabrikaten, Nutz. u. Lasten, wie es am 31./12. 1914 stand u. lag, ein, u. zwar nach Massgabe der Bilanz für den 31./12. 1914 gemachten Aufstell., u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins- gesamt M. 1 210 558 übernommen werden. Miteingebracht sind sämtl. Patente, Schutzrechte A., Lizenzen sowie die Firma, diese mit dem Rechte zur Fortführ. in gleicher oder abge-