Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 2015 Muscen, Panoramen, Panoptiken ete. ODieutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. (In Liquidation seit 20./2. 1915.) Gegründet: 24./11. 1897; eingetr. 7./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Carl von Beck u. Graf Hans Hermann von Schweinitz, Berlin, haben in die A.-G. eingebracht ver- schiedene koloniale Gegenstände (Waffen, Gerätschaften, ausgestopfte Tiere, Kleidungsgegenst. aus Ost- u. Südwest-Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln). Für diese Ein- lage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 50 Aktien Lit. B gewährt worden. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. Okt. 1899. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial-Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 313, Kassa 1745, Drucksachen 15, Utensil. 514, Bilder 2047, ethnolog. Gegenstände 70 931, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungs- tage 134 825, neue Aufwend. seit der Eröffnung 4000, Verlust 15 688. – Passiva: A.-K 224 000, Kredit. 6078. Sa. M. 230 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9614, Unk. 15 172, Miete 17 820, Abschreib. 728. – Kredit: Zs. 18, Vermietungen 21 415, Eintrittsgelder 5872, Nachlass auf Wasserverbrauch 340, Verlust 15 688. Sa. M. 43 334. Dividenden 1898–1914: 0 %. Div.-Scheine u. Talons wurden nicht ausgegeben. Liquidator: August Dirks, Charlottenburg. 5 Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant 2. B. I von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus 47 500, Oblig. 857, Effekten 99 608, Kassa 2276, Mobil. 1, Kunstwerke 29 752, Debit. 11 388, Bankkto. 10 925. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenk.- Kto 857, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 98 286, Div. 406, Inventarisier. Frankf. Kunstschätze 5326, Kredit. einschl. noch nicht abger. Verbindlichkeiten 38 166, Versich. 600, Gewinn 2037. Sa. M. 202 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. f. Verlosung 21 023, allgem. Unk., Versich. etc. 27 203, Reingewinn 2037. – Kredit: Provis., Nutzen a. Verkäufe 12 893, Abonnements, Einzel- lose 32 329, Zs. 5040. Sa. M. 50 264. Dividenden 1886–1915: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Rich. Nestle, Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Prof. Dr Georg Swarzenski. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Prof. Ferd. Brütt, Martin Flersheim, Stadtrat Vikt. Moessinger, Rudolf von Goldschmidt-Rothschild; Leiter: Dir. Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere Herabsetzung durch freihändigen Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Im Jahre 1913 durchgeführt; A.-K. jetzt M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 20 250, St. Pauli Cred. Bank: Guth. 18 086, elektr. Lichtanlage 11 276, Hypoth. 56 410. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F 23 357, Ern.-F. 5653, Grundstückerwerb 3500, Div. 2450, Vortrag 1062. Sa. M. 106 023.