3% ..... .... ....... . * 3%%..% ..... . „. 2018 Eeisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grube Kirchrath u. deren Betriebsmittel 950 000, neue Betriebsanlagen Grube Kirchrath 980 687, Wasserhalt. 1, Lokomotiven 1, Bau- Kto Zweigbahn nach Kirchrath 1, Masch. Grube Kirchrath 1, 3„ u. Geräte 134 962, Im- mobil. 274 937, Effekten 489 676, Kassa 7215, Steinkohl. u. Material. 272 280, Debit. 3 053 419. Passiva: A.-K. 1 374 000, Aktien-Rückzahl.-Kto 1000, do. Amort.-F. 510 000 (Rückl. 30 000), rückst, Oblig. 9450, unerhob. Div. 656, Kredit. der Domanialgrube 116 364, Rückstell. für schwebende Verbindlichkeiten, Vergleiche u. Bergschäden 103 199, R.-F. 137686, Extra-R.-F. 239 591, Niederländ. Regierung 3 473 105, Hypotheekbank voor Nederland 74 152, Abschreib. 95 625, Tant. 12 000, Fonds z. Verfüg. des A.-R. 10 000, Vortrag 6351. Sa. M. 6 163 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1227, Steuern u. Abgaben 4495, Insert.- u. Druckkosten 507, sonst. Ausgaben, Anschaff., Reparat. u. Extraordinarien 14 798, Rein- gewinn 153 976. — Kredit: Vortrag 15770, Reinertrag der Grube Kirchrath aus Kohlen- gewinn., Transporten, Pächten, Zs. ete. nach Abzug des Anteils der niederländ. Regierung 159 234. Sa. M. 175 005. Bilanz der Kohlengrube zu am 31. Dez. 1915: Einnahme: Verkaufte Kohlen auf der Grube 40 525, do. an den Stationen 3 005 109, Transport-Einnahmen der Zweigbahn Kirchrath-Simpelveld 83 929, aussergewöhnl. Einnahmen 10 557, vorhandene Steinkohlen 300. – Ausgabe: Allg. Verwalt.-Kosten 64 811, Tagelöhne 1 309 228, Steuern u. Abgaben 101 017, div. Ausgaben, Anschaffung von Betriebsgegenständen 153 097, Kohlentransportkosten 67 999, Utensil., Geräte, Material. u. Werkzeuge 602 554, Steinkohlenvorrat 12 045, Gewinn einschl. des Anteils des niederländ. Gouvernements 829 667. Sa. hfl. 3 140 421. Kurs: Aktien Ende 1891–1900: 60.75, 59.10, 57.75, 76, 81.50, 90.90, 116, 114, 126. 10, 140 %. Notiert in Berlin, Köln. – Abgest. Aktien Ende 1900–1914: 126. 90, 123. 50, 127.75, 132.50, 127.80, 125, 125, 101, 95, 87.50, 82.50, 82, 75, 84, 78* %. Zugel. ebenso wie die Genussscheine im Juli 1900. Die Zulass. von nom. M. 1 374 000 abgest. Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs 14./8. 1900:; für Aktien 125 %, für Genuss- scheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1900–1914: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205, 100, 109, 73, 80, 68, 75.50, 81, 71* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–08: 19 18 32 %, 2%%% %%% 53 abgest. Aktien 1899–1915: 6, 7½, 6, 6. 6¼, 6½, 6, 5 %, 0, 4, 0%% % „ Genussscheine 1899–1915: M. 12, 21, 15 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wüh. Husmann, Wilh. Rütgers, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen, E Gideon Heymann, Adolf Marschall, Berlin. –— Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Dr. Hans Heymann, Berlin; Advokat Dr. Franz Michiels van Kessenich, Roermond. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.: E. J. Meyer, Disconto- Ges. Depositenkasse (vorm. Meyer Cohn); Aachen: Ges.- „ Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Mastricht: sche Credietvereeniging. = Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt à. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Ehz u. Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Vefkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilfen u. Oblig. derartiger Unternehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 14 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 204 km Länge, 2 .. Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km eine elektr. normal- spurige Bahn von 5 km u. eine elektr. meterspurige Bahn von 5 km Länge; im Bau eine normalspurige Bahn mit Dampfbetrieb von 23 km Länge u. 3 elektr. normalspurige Bahnen von zus. 39 km Länge; in Vorbereitung 2 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus, 53 km Länge. In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz-Mariatrost u. an der Württemberg Eisenbahn-Ges. mit M. 4 000 000 aufgeführt. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 genehmigte Erwerb sämtl. Aktien der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. in Berlin M. 4 800 000 zu pari. Sitz dieser Ges. wurde nach Frankf. a. M. verlegt. Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 vI einbezahlt. Die G.-V. v. 28./1. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Ubrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V.