3..... ta―――― ――― ...... . 3 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2031 95.70, 96, 95, 92.50, 91, 91, 89.40, –, 87, 82.50, 85* %. Aufgelegt 4./6. 1901 zu 91 %. Auch notiert in Braunschweig. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Tilg. ab 1910 mit % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1, auf 30./6.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Aufgenommen zur Vollendung der Schuntertalbahn, zur Er- werbung des Anschlussgleises Ehmen-Fallersleben u. zu anderen Betriebszwecken. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 934 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 95.75, 95.50, 93.90, 89, 90.75, 91. 89.50, 89, 85.50, 82.50, 83.50* %. – In Frankfurt a. M.: 96, 96, 95, 92.50, 91, 91, 89.40, –, 87, 82.50, 85* %. Aufgelegt 12./10. 1904 M. 1 500 000 zu 95.75 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- etc. Ausgaben einschl. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 3000) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm. Zurück- stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss etwaige sonstige Tant. an die Beamten. sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Stammstrecke 12 087 692, do. Schuntertalbahn 3 291 129, wiederveräusserl. Grundstücke 68 988, Kiesbruch Wend- hausen 7822, Wertp. 830 860, Material. 278 589, Guth. in lauf. Rechn. 378 562, Kassa 64 448. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe I. Em. 2 894 500, do. II 872 000, do. III 1 869 000, do. v. Jahre 1904 1 934 500, getilgte Oblig. I 420 500, do. II 128 000, do. III 131 000, do. v. Jahre 1904 65 500, Bilanz-R.-F. 335 000, Beihülfen zum Bau der Schuntertalbahn 378 040, R.-F. I 88 324, do. II 27 930, do. III 29 400, Ern.-F. I 343 587, do. II 223 409, do. III 155 312, Verpflicht. in lauf. Rechn. 43 118, Verkehrsabrechn. 616 133, unerhob. Zs.- u. Div. 78 010, Div. 270 000, Tant. 13 881, Zuwend. f. d. Personal 25 000, Vortrag 65 946. Sa. M. 17 008 094. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 228 432, z. Ern.-F. 1.42 498, Ao. II 14 525, do. III 17 175, z. Bilanz.-Res.-F. 15 500, Verzs. d. Prior.-Anleihen u. Tilg. 348 820, z. Staats-Eisenbahnsteuer 4831, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 374 827. – Kredit: Vortrag 66 013, Betriebseinnahme 2 027 107, Entnahme aus getilgten Oblig. zur Rückl. in den Bilanz-R.-F. 15 500. Sa. M. 2 108 621. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 118.50, 121, 124.30, 136.40, 134.50, 122.25, 124.75, 127, 135.25, 147.50, 149.50, 138, 131.10, 130.25, 129.75, 124.50, 130, 127, 115.40* %. – In Frankf. a. M.: 118.30, 119.30, 124, 136.320, 135, 121.50, 124.70, 127, 135.80, 146, 148.50, 138, 131, 130.80, 129, 125, 129, 126.50, 1167 % Am 22./6. 1896 aufgelegt zu 111 % in Berlin u. Frankf. a. M. 3 „„. Dividenden (bis 30. Juni 1890 für Rechn. der Bauunternehm.): 1890, II. Sem.? 1¼ % 1891–21915: 2, 1 2¾, 3½, 4½, 4¾v, 5, 6, 6½, 6½ 6¼, 5½, 5, 5 ¾, 6½, 7, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 4, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Stellv. Eisenbahn-Prüäs. a, D. Wirkl. Geh. Rat von Kranold, Exz., Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Ober- u. Geh. Baurat a. D. Bindemann, Hannover; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eigene Hauptkasse, Braunschw. Bank u. Credit- Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Brölthaler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Hennefa. d. Sieg. Gegründet: 12./4. 1869 als Nachf. d. Brölthaler Eisenb.-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co in Cöln; eingetr. 28./7. 1869. Zweck: Bau u. Betrieb der auf Grund der Konz. v. 25. u. 29./11. 1868, 12./3. 1869, 27./10. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 u. der Konc. der Königl. Regierung zu Köln vom 29./8. 1893, 9./11. 1900 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef-Waldbröl (31,01 km) im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14,80 km) seit 20./12. 1891, Hennef-Asbach (23,60 km) seit 20./1. 1892, Niederpleis-Oberpleis (8 km) seit 5./5. 1893 und Oberpleis-Herresbach (1,50 km) seit 1./3. 1894, Niederpleis-Siegburg (3,30 km) seit 1./5. 1899; Herresbach-Rostingen (4,5 km), seit 1./10. 1902. Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 0,785 m, Gesamtlänge 87,3 km und 5,66 km An- schlüsse. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 52 ha 64 a. Die Grösse der gepachteten Grund- stücke ist 10 ha 67 a. Der Grundbesitz ist, als zur Bahneinheit gehörend, mit den Anleihe- kapitalien von M. 3 500 000 (s. unten) belastet. Die Bahn hat in Hennef u. Siegburg An- schluss an die Staatsbahn u. in Beuel gegenüber von Bonn durch ihre umfangreichen Rheinwerftanlagen Verbindung mit der Rheinschiffahrt. Die G.-V. v. 5./10. 1895 genellmigte die Anpachtung d. Heisterbacherthalbahn Niederdollen- dorf-Grengelsbitze, Betriebslänge 72 km, Spurweite 0,75 m. Die G.-V. v. 19./5. 1897 (bezw. 2(./6. 1900) beschlossen dann den Erwerb dieser Bahn (A.-K. M. 300 000 u. M. 259 000 in 5 % Oblig.), die ihren Aktionären eine Div. nicht gebracht hat; genannte Ges. trat 1901 in Liquid.