Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2041 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 135 421, Rückl. in die Fonds 96 979, Schuldverschreib.-Zs. 363 064, Tilg. do. 72 400, Gewinn 140 615. – Kredit: Vortrag 96 539, Betriebseinnahmen 1 711 941. Sa. M. 1 808 480. Kurs Ende 1889–1914: Aktien: 101.50, 103.50, 100.10, 102.20, 104.75, 119, 129.90, 1355 137.10, 156.75, 135.50, 112, 104.50, 110.75, 118.60, 125.25, 133.50, 130, 124, 129, 105.30, 99.80, 103, 95.75, 93, 88* %. Aufgelegt die St.-Aktien 6./6. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Die Aktien à Tlr. 200 u. Aktien Lit. B sind gleich lieferbar. Zulassung der Aktien Lit. C erfolgte im Mai 1906. Dividenden 1891–1915: 4½, 5, 5¼, 5½, 5½, 5½, 6, 6¼, 6, 5, 4, 3½, 5, 5¼, 5½ „ 5½, 4½, 2, 3½, 3, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Schomburg, Blankenburg. Prokurist: Stellv. Dir. Werner Staberow, Blankenburg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat B. Caspar, Hannover; Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Kirchhof, Exz., Berlin; Ober- u. Geh. Baurat Bindemann, Hannover; Ober-Bürger- meister Bansi, Quedlinburg; Ober-Bürgermeister Dr. jur. Gerhardt, Halberstadt; Bürger- meister Zerbst, Blankenburg. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Blankenburg: Harzer Bankverein; Braunschweig: Braunschw.-Hann. Hypothekenbank, Braunschweig. Bank u. Creditanstalt; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hannover: Hannov. Bank, Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, W. 35 Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 94 ha Terrain. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschluss- gleis an die Staatsbahn erschlossen. An Stelle des von der Ges. selbst verfolgten Projekts einer elektr. Bahnverbind. mit der Stadt Halle ist eine Erweiterungslinie der elektr. Stadtbahn Halle a. S. getreten, welche bereits betrieben wird. Die von dem Vorbesitzer des Terrains in der Strassenbahnangelegenheit angestrengte Schadenersatzklage ist im Jahre 1912 durch Vergleich beigelegt. 1911 wurden 36 000 am des Geländes, 1912 weitere 12 000 qm, 1913 5000 qm u. 1914 2300 qm, 1915 10 200 qm verkauft. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–D). Eingezahlt M. 1 500 000. Hypotheken: M. 337 771 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2087, Kto der Aktionäre 100 000, Terrains 1420 190, proj. Bahnanlage 1, Anschlussgleis 133 700, Vorräte 393, Kto der Wasserversorg.-Anlagen 107 700, Effekten 33 588, Debit. 13 389, Hypoth. 318 111, Verlust 26 380. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 337 771, Kredit. 217 772. Sa. M. 2 155 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 820, Unk. 11 484, Reparat. 481, Betriebskto 2787, Hypoth.-Zs. 1143, Zs. 13 352. – Kredit: Terrainverkäufe 30 031, Pachten u. Mieten 19 557, Kursgewinn auf Effekten 100, Verlust 26 380. Sa. M. 76 069. Dividenden 1899–1915: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, W. Kühn, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.- Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Reg.-Präsident a. D. von Werder, Sagisdorf; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Karl Hofmann. Dir. u. Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz v 5./6. 1912, Württ. v. 8./. 1900. Gründes S. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Es waren Ende 1915 folgende Linien im Betrieb: „„ davon in Linien Preussen Württbg. eröffnet km km km Sigmaring „% 70 70 3 Sigmdorf–Bingen 28. III. 1900 3 „„ 9 70 Bingen--Hanfertal 6. XII. 1908 Sigmaringen – Gammertingen. 23.13 2313 Sigmaringen-–Hanfertal 5, N. 1910 9― = Hanfert.-Gammertingen 6. XII. 1908 Gammertingen – Hechingen. 27.01 27.01 — Gammerting.--Burlad. 6. XII. 1908 Heehingen PEyacch 27.90 22.92 4.98 Hechingen –Burlad. 18. III. 1901. 63 0 5 Eyach--Stetten 7 VI. 1901 Gammertingen–Kleinengstingen 19.69 9.81 9.88 Stetten=Hechingen 24. XII. 12 Im ganzen 1067.73 99.57 11.80 Gammert.-Kl.-Engst. 11. XI. 1901