........... ......... § ―――――――――§ =. * „ * Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2043 M. 433 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1914: 101.10, 100.80, 100.50, 97.50, 99.50, 97, 97, 97.50, 97.75, 92, 94* %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs 1./6. 1904: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahnbetrieb: Bahnanlage 1 340 253, Ge- bäude 99 289, Fahrpark u. Betriebsmittel 210 540, Kassa 1035, Kaut. 2760, Mobil. 22 552, Material. 8384, Werkstättenanlage 4581, Steuern- u. Abgaben-Kto 543, Ern.-F. 3812, Neuan- ljage 3046, Eishaus 2069; Ringofenbetrieb: Anlage 180 420, Material. 8851, Waren 5040, Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke Aschaffenburg G. m. b. H. 4095, Pacht 775, Lohn 5000; Steinbruchbetrieb Hahnenkamm: Anlage 33 899, Flächengebühren 2400, Material. 823, Waren 15 315, Zement 1886, Lohn 2500; Tonwerk Langenborn: Anlage 79 500, Waren 1800, Deutsche Effekten- u. Wechselbank Frankf. a. M. 2426, Debit. 14 456. —– Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior. 433 000, do. Amort.-F. 18 186, Ern.-F. 56 142 (Rückl. 5000), R.-F. 77 613 (Rückl. 2932), Delkr.- Kto 2000, Reservaten 16 255, Div. 440, Talonsteuer-Res. 6000, Hypoth. 47 000, Wechsel 80 000, Agio 80, Div. 50 400, Aufgeld. f. Oblig. 80, Tant. an Vorst. 3000, Grat. 1000, Abschreib. auf Eishäuser 400, Vortrag 6460. Sa. M. 2 058 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetrieb: Unk. 78 474, Hypoth.-Zs. 20 000, Industriebetriebs-Unk. 47 030, Abschreib. 5000, Gewinn 69 272. – Kredit: Vortrag 5622, A Eisenbahnbetrieb 168 346, B Industriebetrieb 45 809. Sa. M. 219 778. Kurs der Aktien Ende 1904–1914: 141.50, 142, 141.80, 121.50, 115, 118.30, 127, 123.50, 118, 110.40, 111* %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs 1./6. 1904: 128 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1898/99: 5½ %; 1900–1915: 6, 6, 5½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Herm. Christner, Bad Nauheim; Stellv. Komm.-Rat Hch. Brüning, Rentier Aug. Brüning, Hanau; Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M. Zahlstelfen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Seit 1./5. 1912 wieder von der Akt.-Ges. betrieben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 603 700 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. 1.9 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-) uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenb.-Zentralkassa München 3156, Bahnanlage A 170 296, do. B 700 440, Kassa 1038, Betriebsmittel 38 618, Debit. 1191, Hochbau 87 379, Effekten 72 535, Material. 3161. – Passiva: A.-K. 400 000, Amort.-F. 41 548, unerhob. Div. 620, R.-F. 8187, Prior. 603 700, do. Zs.-Kto 600, Talonsteuer-Res. 2318, Gewinn 20 844. Sa. M. 1 077 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5621, Amort.-F. 4978, R.-F. 687, Ern.-F. 8223, Geschäfts-Unk. 6635, Prior.-Zs. 24 272, Reingewinn 20 844. — Kredit: Vortrag 7781, Zs. 3156, Betriebskto 60 325. Sa. M. 71 262. Dividenden 1894–1915; 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 4,2, % % %% Direktion: Posthalter Ökonomierat F. X. Geiger, Stellv. Jos. Rossberger. Prokurist: Georg Preisser, Betriebsleiter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Carl Rossberg jr., Carl Rossberg sen., Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless; A. Vogl, Eben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 9./2. 1887. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Xusserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte emzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Ges.-Zweckes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröff. am 6./1. 1888 (Fort- setz. von Weingarten über Baienfurt nach Niederbiegen, 7 km, Sept. 1911 eröffnet); Sonthofen- Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-Wörth a. D. (15 km) 1./5. 1903; Fürth-Zirndorf-Cadolz- burg (13 km) 14./10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23./5. 1898; Forster Stadteisenbahn (24 km) 8./5. 1893; Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 9./5 1897:;