Eiseubahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2045 Für sämtliche Ünleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 10 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Konzessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage, der Betriebsmittel und des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: ,Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben, insoweit die anfallenden Beträge nicht sofort zur Rückzahlung von Schuldverschreibungen der L.-A.-G. verwendet werden, sind sie als Reserve für diesen weck von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 20 744 777, Reparaturwerkstätte 359 1 Betriebsmittel 5 175 293, Inventar 491 472, Immobil. 710 917, Effekten I 24 453 410, do. II 336 941, Kaut. 32 259, Vorlagen für Bau u. Projektierungen 58 530, Bau-Inventar 1, Material. 372 054, vorausbez. Versich. 98 343, Kassa 2806, Debit. 322 792, Dienstes-Kaut.-Effekten 121 800, Verlust 218 649. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 146 886, Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 4 401 894, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 84 092, Schuldverschreib. 23.340 000, do. Einlös.-Kto 7000, do. Zs.- Kto 122 020, unerh. Div. 460, geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 590 918, Personal-Unterst.-F. 21 520, Kredit. 13 462 974, Dienstes-Kaut. 121 800. Sa. M. 53 499 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 895, Betriebskosten 1 473 870, Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 276 303, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 53 950, Schuldverschreib.-Zs. 933 600, Zs. 535 350. – Kredit: Vortrag 104 424, Betriebseinnahme 2 287 853, Erträgnisse aus Wertpap. 864 042, Verlust 218 649 (gedeckt aus Div.-R.-F. u. Spez.-R.-F.). Sa. M. 3 474 969. Kurs Ende 1889–1914: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97, 86.25, 60, 51, 59.30, 63, 70, 79, 76, 68.50, 66.50, 68.30, 63.30, 55, 50, 44.75* %. Not. in München. Dividenden 1887–1915: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½; 6½, 6½, 5, 4¼, 4½, 4, 4¾. 4, 0, 1, 2, 2% 33¾ 3½, 3, 3 3, 3, 3 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dr. F. May. prokuristen: K. Gross, L. Lechner, H. Heimpel, J. Bartschmid. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Baurat Theod. Lechner, Stellv. Major a. D. a. Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Geh. Rat u. Reg.- Dir. a. D. Gottfried Ritter von Ries, München; Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. YZweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 525 089, Immobil. 946 478, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. 1 Draisine 245 247, Mobil. 5225, Haus- u. Hofrequisiten, Werkzeug 4113, Material. 38 435, Hauptkasse 904, Guth. d. gesetzl. R.-F. b. Bau-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. beim Bau-F. 154 643, do. an Oblig. 900. – Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 155 673, dem Bau-F. geleistete Vorschüsse von Fonds 185 643, Kgl. Hauptbank 243 183, Schuld am Kaufschilling f d. 1896 u. 1898 erworb. Grundstücke 123 760, Bericht.-Posten für nicht erfolgte Abschreib. an Betriebsmitteln u. Betriebsanlagen 1 126 972, Gewinn 774. Sa. M. 2 170 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 110 270, sachl. do. 176 635, übrige do. 66 862, Gewinn 774. Kreédit; Personen- u. Gepäckbeförderung 335 554, Güterbeförderung 2745, Ertrag a. Grundstücken u. Pacht-Zs. 6979, Kapitals-Zs. 127, ausserord. Einnahmen 9136. Sa. M. 354 542. Dividenden: 1880–95: Je 21 %; 1896–1915: 15, 16, 16 /0, 16 , 11.76, 4, 6 5, 7, 10, 11, 14, 14, 14, 14, 7, 0, 0 % Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley/ Wilh. Farnbacher, F. E. Voit, Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth; Albr. Heerdegen, Komm.-Rat Carl Cnopf, Fabrikant G. Birkner, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Fabrikbes. 0. Wilh. Bock, Oberlandesgerichtsrat a. D. Jakob Gunzenhäuser, Komm.-Rat Kaiserl. Gen.-Konsul S. Bach, Justizrat Emil Josephthal, Nürn- berg; Ed. Mohr, Daniel Ley, Brauerei-Dir. Herm. Grüner, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Vereinsbank, Dresdner Bank u. deren Fil. 0