Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2047 zur Subskription gegen bar 20./2.–4./3. 1902 zu 99.40 % aufgelegt, M. 9 783 000 zur Einlösung von Schuldverschreibungen der 4 % Anleihe von 1876 verwendet und der ursprünglich nach Bestimmung der preussischen Aufsichtsbehörde von der Begebung noch ausgeschlossene Rest Ende 1907 in die Fonds der Ges. übernommen. In Umlauf oder in diesen Fonds Ende 1915: M. 16 484 000. Zahlst.: Lübeck: Eigene Hauptkasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1914: 100.25, 99.90, 99.50, –, 96.75, 90.75, 93.30, 92.90, 92.50, 89.75, 87.90, 86.25, 86.50* % (erster Kurs daselbst 15./3. 1902: 99.60 %). In Hamburg Ende 1902–1914: 100.30, 100, 99.40, 99.40, 97.25, 91.10, 93.50, 93.25, 91.75, 89.75, 86.50, 85, 86 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 u. mehr = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Teile des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben, die Rücklage in den Ern.- und R.-F., die Anleiheverzinsung und -Tilgung und die Eisenbahnsteuer, erhalten die Mitglieder des Ausschusses für ihre Tätigkeit zusammen eine Vergütung von 5 %. Der Rest wird gleichmässig als Div. verteilt. Zur Dotierung der gesetzl. Reserve wird ein entsprechender Teil des jährlichen Prioritätsschulden-Tilgungsbetrages verwendet; der Rest dieses Be- trages wird auf Abschreibungskto übertragen. Die gesetzl. Reserve hat die vorge schriebene Höhe von 10 % des A.-K. erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 59 153 077, Wertpap. 3 491 610, Bank- guth. 8 900 691, rückst. Einnahm. 1 052 849, Betriebsvorschüsse 122 681, Materialvorräte: a) des Betr.-F. 579 677, b) des Ern.- u. R.-F. 174 293, Kassa 159 237 Passiva: A.-K. 31 000 000, Schuldverschreib. 16 484 000, Zuschuss des Lübecker Staates zum Bau der Lübeck- Schlutuper Eisenbahn 483 7 75, Zuschuss des Fürstentums Lübeck zum Bau der Nebenbahn Travemünde-Niendorf-Ostsee 150 000, Beitrag zur Herstell. einer Haltestelle in Brodten 9000, Herstell. einer Haltestelle bei Tonndorf-Lohe 1200, Staatsbeitrag für Bahnhof Lübeck 3 590 000, Abschreib. 6 043 910, Bilanz-R.-F. 7 178 445, Ern.- u. R.-F. 3 031 413, Tilg.-F. 55 532, rückst. Zins- u. Div.-Scheine 182 171, rückst. Ausgaben 2 770 871, Eisenbahnsteuer 137991, Gewinn- anteile 57 105, Div. 2 325 000, Vortrag 113 702. Sa. M. 73 614 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 7 800 665, Vorrechtsanleihe-Zs. 582 137, Tilg.- do. 302 112, Ern.- u. R.-F. 809 913, Eisenbahnsteuer 137 991, statutenmässige Gewinnanteile 57 105, Div. 2 325 000, Vortrag 113 702. – Kredit: Vortrag 108 327, Betriebs- Einnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 3 942 947, Güterverkehr 6 422 103, für ÜUberlass. von Bahnanlagen u. für Leist. zu Gunsten Dritter 670 521, do. von Betriebsmitteln 431 231, Erträge aus Veräusser., soweit solche nicht dem Ern.- u. R.-F. zufliessen 65 823, verschied. Einnahmen 487 672. Sa. M. 12 128 628. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 148.90, 147.75, 150.50, 169.40, 174.50, 160.40, 138.50, 137, 152.60, 163.60, 181.60, 188.60, –, 179.50, 173, 184.25, 185.25, 184.25, 175.20, 180.50, 162.25* %. – In Hamburg: 148.50, 147, 150, 170.25, 175.75, 161, 138, 137, 152.75, 164, 181.90, 189.90, 194.25, 180, 173, 184.50, 185.25, 185, 175, 182, – %. — In Frankf. a. M.: 148.50, 147, 151, 169.70, 176.50, 161, –, 136.50, 153, –, 181.20, 189, –, 181, 172.50, 184.50, 184. 184.50, 174. 181, 168.50* %. – In Leipzig: 148, 146.50, 150, 169, 175, 160.50, 138, 138, –, 165, 181, 188, 195, 179, 172, 185, 184, –, 174, 181, – %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Die Aktien der ersten Emiss. waren vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck; in 1883 übernahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank etc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte sie Ende Sept. 1883 zu 157.50 % zur Subskription. Dividenden 1883–1915: 7, 7½, 7, 7, 7¼, 7½, 7¼ 7½, 6⅝, 6, 6, 6 6¼, 6¾ 7 7¼, 6, 6, 6, 6¼, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 8 Direktion: Vors. Reg.-Assessor a. D. Eisenbahn-Dir. Udo von Alvensleben, Sstellv. Vors. G. H. A. Butterweck; Mitgl.: K. J. Chr. Christensen, Dr. jur. Heinr. Ott, Paul Hinckeldeyn. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Fr. Wilh. Rabe, Lübeck; Stellv. Senator Ad. L. Strack, Hamburg; Bürgermeister Herm. Eschenburg, Johs. Boye, Carl Köhncke, Joh. Christoph Fehling, Konsul C. R. Dimpker, Lübeck; Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Dir. Otto Krauel, Dir. Wm. Schroeder, Hamburg; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Adolf Boyé, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. G. von Simson, Berlin; Gust. Flörsheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., F. W. Krause & Cie., Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W., Karlsbad 1218 Gegründet: 17. 5. 1899; eingetr. 26./6. 1899. Konz. 30./11. 1898 auf 100 Jahre; Betriebs- eröffnung 17./9. 1899. Die Ges. besitzt die im Kreise Neuhaldensleben belegene nebenbahn, ähnliche Kleinbahn von Marienborn (Staatsbahnstation) nach Beendorf; Länge 5,418 km- eingeleisig. Spurweite 1, 435 m. Betriebsmittel:: 3 Lokomotiven, 1 Pack- u. 3 Personen- wagen. Der Betrieb wird von der Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin geführt.