— 2050 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. an den Baustrecken, die vor Beginn des Krieges in Angriff genommen waren u. auf denen die Arbeit unmittelbar nach Ausbruch des Krieges eine Unterbrechung erfahren hatte. Die Teilstrecke Berschkallen –Wirbeln der Kleinbahn Kauschen –— Wirbeln (7 km) wurde fertig- gestellt u. am 27./3. 1915 dem Verkehr übergeben. Von der Reststrecke der Lycker Klein- bahnen Borzymmen – Thurowen (13 km) wurde ein Teilabschnitt im Spätherbst 1915 aus- geführt u. am 1./12. 1915 in Betrieb genommen. Der letzte Abschnitt von Gronsken nach Thurowen wird im Laufe des Sommers 1916 fertiggestellt. Die Ausführung der restlichen Erdarbeiten u. Oberbauarbeiten der Gerdauer Kleinbahnen auf den Strecken Gerdauen–Barten u. Skandlack – Warnascheln (insges. 60 km) ist wieder in Angriff genommen worden. Die endgültige Fertigstellung beider Strecken ist frühestens Ende 1916 zu erwarten. In dem von unseren Truppen besetzten russischen Gebiet ist der Ges. von der Militärverw. die Aus- führung einer Förderbahn von Gollub nach Rypin (28 km) im Herbst 1915 übertragen worden, Fertigstellung Anfang 1916. Auch bei Ostrolenka ist der Ges. der Bau einer Förder- bahn übertragen worden, deren Ausführung im Frühjahr 1916 erfolgte. Die Verhandlungen wegen des Baues weiterer Kleinbahnstrecken sind infolge des Kriegsausbruchs unterbrochen und werden erst nach Beendigung des Krieges wieder aufgenommen werden. Am 1./7. 1909 hat der Kreis Wirsitz den Betrieb auf den Wirsitzer Kreisbahnen, den die Gesellschaft bisher geführt hatte, übernommen. Der mit der Ges. seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis bisher nicht Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Die der Ges. vertraglich aus Entschädig. für Erweiterungsbauten, Übergabe von Materialien und Verkauf von Lokomotiven usw. gegen den Kreis zustehende Forderung hat der Kreis Wirsitz im J. 1910 gezahlt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 5 behuts Abschreib. von M. 1 500 000 auf Effekten-Kto. Sämtl. M. 2 500 000 be- finden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, OÖblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 8.. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spät. bis 1955: kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. oder 1./7. Die Anleihe diente zur Herstell. von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw u. Dem- bowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebser- öffnung 1895. Aufgelegt 8./4 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1914: 99.50, –, –, –, –, ―, –, – —– –, 92, –, 88, –, –, –, –, 85, – %. Notiert Berlin II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten u. einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von 1904. garantiert vom Kreise Briesen für Verzins. u. Amort. Von Anleihe I, II, III u. IV Ende 1915 noch in Umlauf M. 1 963 000. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kreis Wirsitz Garantie 3½ % Oblig. 1 785 000, Stadt- bahn Briesen 198 000, Bauvorlagen u. Projekte 162 255, Grundstück Königsberg 84 175, Effekten 3 717 586, Material. 156 736, Mobil. 1, Kassa 20 795, Kaut.-Effekten u. Wechsel 119 146, Kaut. 180 000, Schuldner 3 365 857. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 963 000, R.-F. 130 011 (Rückl. 9488), Talonsteuer-Res. 15 000, Rückstell. für Agio Samlandbahn-Oblig. 36 280, Oblig. u. Coup. (Samlandbahn) 7702, do. (Wirsitzer Kreisbahnen u. Stadtbahn Briesen) 55 810, Amort. des Baukto Stadtbahn Briesen 24 472, Kaut. 126 581, Avale 180 000, Kredit. 4 558 998, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 4787, Vortrag 11 908. Sa. M. 9 789 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 7157, Unk. 160 427, Abschreib. 40 719, Talonsteuer-Res. 2500, Gewinn 201 184. – Kredit: Vortrag 11 407, Material. 102 957, Ein- nahmen aus Zs. u. Div. 105 509, do. aus Eisenbahn-Bau u. Betrieb 192 114. Sa. M. 411 988. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1915: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 6½, 8, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Paul Lenz, Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. General-Landschafts-Dir. Franke, Bromberg; Stellv. Dir. Fürstenberg, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Baurat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aronsohn, Stadtrat M. Friedländer, Bromberg; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Bank-Dir. Ludw. Kauff- mann, Königsberg. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg, Reg.-Baumeister Erwin Münz, Königsberg. 3 Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildes- heim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen.