Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2057 Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1908: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag aufs neue Jahr. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Gewinn- Verteil. ab 1./1. 1909 siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 9420, Effekten 30 671 748, Hypoth. 49 700, Kaut.-Kto 1010, Geschäftshaus 500 000, Bureau-Einricht.- und Geschäftshausinventar 22 000, Grundstücke u. Immobil. 286 000, Hauptwerkstätte Liblar 683 936, eigene Bahnanschlüsse u. Anlagen auf Pachtlinien 115 000, eigene Betriebsmittel u. Baugeräte 388 000, Anlagekonten der Xbt. Steinbrüche 870 000, Vorräte 111 882, Oberbaumaterial. 48 000, Projekte u. Vor- arbeiten 1000, Debit. 1 082 815, Verlust 4 386 398. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 9 460 000, St.-Aktien 900 000, Oblig. 9 170 000, do. Zs.-Kto 128 480, rückst. verloste do. 6000, Hypoth. 269 905, Kredit.: auf Verträgen beruhende Kredite 15 700 000, Sonderkredit wegen Mittel- Thurgaubahn 1 450 000, laufende Bankschulden 1 113 241, Darlehn der Reichsdarlehnskasse 110350, Kredit. 918 935. Sa. M. 39 226 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3 506 695, Oblig.-Zs. 264 480, Gen.- Unk. u. Steuern 152 419, Zs. 43 083. Ergebnisse der Pachtlinien 263 071, Betriebsgarantie-F. 80 901, Abt. Steinbrüche 9013, Abschreib. 185 908. – Kredit: Betriebs-, Zs.- u. Div.-Konten 98536, Bau- u. sonst. Gewinne 20 638, Verlust 4 386 398. Sa. M. 4 505 573. Kurs Ende 1898–1914: St.-Aktien: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25, 72.80, 58.50, 51, 53, –, –, –, 15, 157 %. Aufgel. M. 5 000 000 Aktien Nr. 1–5000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingeführt M. 5 000 000 Aktien Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin u. im Aug. 1899 in Köln. Die Vorz-Aktien sind nicht zugelassen. Einführ. der St.- Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24./6. 1899 zu 141.60 %. Kurs daselbst Ende 1899–1914: 135, 124, 93.20, 94.50, 89.90, 78. –, –, 57, 51, 53, 40, –, –, =– %. Dividenden: St.-Aktien 1895 1915: –, –, 6, 6½, 7, 7, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Kaufm. Walther Knoff, Reg.-Baumeister Wilh. Brückner, Cöln. Prokuristen: Rechtsanwalt u. Notar a. D. Hartwig Clemen, C. Kempf, Ernst Duhme, Karl Wülbern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Alb. Heimann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg: Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz. Berlin; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kgl. Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dr. Freih. I. von Palm, Dr. Alfred List, Geh. Oberfinzrat Maximilian von Klitzing, Bankier Bruno Herbst, Berlin; Bank-Dir. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges. Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. WechseltBank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Württembergische Eisenbahn-Gesellscliaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. baute folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (ca. 9 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffnung 14./7. 1901 (ca. 8 km); Amstetten-Laichingen, Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (ca. 19 m); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (ca. 19 km), Vaihingen-Enzweihingen. Betriebseröffnung 16./10. 1904 (ca. 7 km). Amstetten-Gerstetten (ca. 20 kKmj. eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt (ca. 12 km), eröffnet 15./9. 1907; weiter- geführt von Neuenstadt (Kocher) nach Ohrnberg (10.62 km), eröffnet 1./8. 1913. Eningen- Reutlingen-Betzingen (ca. 7 km), Teilstrecke Eningen-Reutlingen käuflich erworben 1./6. 1911, Betriebseröffn, der Gesamtstrecke 25./7. 1912 (elektr. Betrieb); elektr. Betrieb des erweiterten Unternehmens am 25./7. 1913 eröffnet. Sämtliche Linien mit Ausnahme von Amstetten- Laichingen u. Eningen-Reutlingen-Betzingen, welche 1 m-spurig sind, sind normalspurig. Betriebslänge sämtl. Bahnen 111.41 km; 170 Personal. Seitens der Interessenten wurden Subventionen gewährt. Die Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb in Franßf. a. M., welche M. 4 000 000 Aktien der Württ. Eisenb.-Ges. besitzt, hat für -die einzelnen Bahnen eine 5 % Ertragsgarantie für die ersten 10 vollen Betriebsjahre übernommen. Ausserdem hat die genannte Ges. nach erfolgter Fertigstellung der oben- genannten Bahnen eine ergänzende Div.-Garantie übernommen, nach welcher sie der Würt- temb. Eisenb.-Ges. denjenigen Betrag zuzuschiessen hat, welcher zur Auszahlung einer Div.