* 2061 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kurs: Aktien nicht notiert. .. Dividenden: St.-Aktien /1884–1902: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1892–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 3, 6, 5 %; gleichber. Aktien 1903–1915: 4½, 4, 3¼, 4, 4. 4, 4, 2, 2, 1, , 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Für neuauszugebende Div.- Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen, Reg.-Bau- meister Gust. Maile, Verkehrs-Insp. Wilh. Nefflen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Rechtsanw. K. Hauss- mann; Mitgl.: Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Oberfineazrat a. D. Bank-Dir. Ad. Klett, Stuttgart; Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Reg.- . Baurat a. D. Franz Lohse, Eisenbahn-Bau-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Wiesbaden: Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. fean Andreae jr., Berlin; Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. 0 3 Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, ...... Charlottenstrasse 55. „ Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 900.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 41 670, do. Anlage 112 708, Effekten 8967, Debit. 133, Verlust 46 175. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 9654. Sa. M. 209 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 959, Handl.-Unk. 206, Abschreib. auf Eisenbahnanlage-Kto 12 523. – Kredit: Zs. 367, Eisenbahnbetrieb 1146, Verlust 46 175. Sa. M. 47 689. Dividenden 1904–1915: Bieher 9 /%% Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Konrad Foerster, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Ludw. Sachs, Reg.-Assessor a. D. Dr. Kleefeld. = Häträsche trassenbahnen, Klein und Pferdebalnen ete, ABeener Kleinbahn-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 25./9. 1880 unter der Firma Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn-Ges. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen und Nebenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Verwertung elektr. Stromes. Urspr. Strassenbahn mit Pferdebetrieb, beschloss die G.-V. v. 6. April 1894 den Übergang zum elektrischen Betriebe; die Elektricitäts-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, die damalige Pächterin der städt. Elektricitätswerke in Aachen, übernahm die Her- stellung der elektr. Einrichtungen und Ausrüstungen; das städt. Elektricitätswerk liefert den Strom für sämtliche Aachener Stadtlinien und einige Vorortlinien im Landkreise, welch letztere auf Grund von Vereinbarungen mit der Aachener Kreis- verwaltung von der Ges. im Jahre 1896 hergestellt wurden und mit eigenen Betriebs- mitteln für gemeinschaftliche Rechnung betrieben werden (s. auch unten). Die Ges. hat sich bei Einführung des elektrischen Betriebes dem deutschen Klein- bahnengesetz vom 28. Juli 1892 unterworfen. Die seitens der Stadt Aachen früher nur bis 1910 erteilte Konzession wurde ab 1. Jan. 1899 bis 1949 ausgedehnt. Das Erwerbs- recht der Stadt unter entsprechender Entschädigung an die Ges. kann in fünfjährigen Fristen ausgeübt werden; nächster Termin April 1920. Der Gewinnanteil der Stadt beläuft sich zur Zeit auf M. 12 000 pro Jahr u. steigt alle zwei Jahre um M. 1000, so- fern die Ertragsrechnung nicht einen höheren Anteil ergiebt.