Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2065 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Baukto 4 649 514, Konzess. 857, Kaut. 200 767, Grund- erwerb 4 896 883, Debit. 32 043 797, Effekten 4 903 600, Inventar 1. – Passiva: Akt.-K. 42 500 000, Hypoth. 1 880 000, Kredit 31 430, Guth. der A. E. G. auf Garantiekto 357 486, Ge- winnanteilscheine 14 005, Bau-Zs. 1 912 500. Sa. M. 46 695 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauzs. an Aktionäre 1 912 500, Handl.-Unk. 149 965, Abschreib. auf Inventar 2093. – Kredit: Zs. 1 657 040, Übertrag auf Baukto 407 519. Sa. M. 2 064 559. Kurs: Die M. 22 500 000 Vorz.-Aktien (A) u. die M. 20 000 000 St.-Aktien wurden im März 1914 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 10 000 000 St.-Aktien am 21./3. 1914 zu 100 % aufgelegt. Erster Kurs in Berlin am 7./4. 1914; Vorz.-Aktien 102.50 %; St.-Aktien 101.50 % Kürs am 27/7. 1914: Vorz.-Aktien: 103.50 %: St.-Aktien: 102.50 %. Auch in Frankf, a. M. notiert; erster Kurs daselbst am 7./4. 1914: Vorz.-Aktien: 102.50 %; St.-Aktien: 101.50 %. Kurs am 27./7. 1914: Vorz.-Aktien: 103 %; St.-Aktien: 102.40 %. Dividenden: 1914–1915: Vorz.-Aktien: Gewinnanteilscheine M. 50, 50. St.-Aktien: Bauzs. 1914: M. 37.75 p. r. t., 1915: M. 45. Direktion: Kgl. Baurat Eugen Manke, Dir. Dr. Emil Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Baurat Phil. Pforr, Dr. Arthur Salomonsohn. Zahlstellen: In Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Nationalbk. f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Fil. der Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Breslau: Bank für Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disconto- Bank), Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. V. 15./10. 1890. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokal- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu veräussern. Die Ges. bezieht ihren Bedarf an elektrischen Teilen auf Grund eines Vertrages zu Vorzugspreisen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreibungen bis zur doppelten Höhe des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Die Ges. besass Ende 1915 folg. Anlagen: Die Strassenbahnenin Duisburg, konzess. bis 1938 (29,41 km); die elektr. Bahnen in Kiel, konzess. bis 1931 (36, 55 km); die Strassenbahn u. das Elektricitätswerk Bromberg, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (11,80 km); die elektr. Strassenbahnlinien der Hörder Kreisbahnen mit Drahtseilbahn von Westhofen auf die Hohensyburg, konzess. bis 1948 (37.86 km). Eigene Kraftstationen in Berghofen u. Schwerte. Letzteres Elektrizitätswerk gibt auch elektr. Strom an Dritte ab. Strassenbahn u. das Elektricitätswerk in Frankfurt a. O., konz. bis 1948 (12,03 km); die elektrische Strassen- bahn in Görlitz, konz. bis 1937 (16,12 km), sowie eine elektr. Strassenbahn mit Elektricitäts- werk im Ausland. 3 Die Gesamtbahnlänge aller eigenen Bahnen betrug Ende 1915 150, 17 km. Auf allen Linien wurden befördert 1908–1915; 36 236 371, 39 405 311, 43 546 504, 48 518 626, 52 110 714, 58 126 686, 57 412 357, 54 415 345 Personen; Einnahme hierfür: M. 4 260 291, 4 191 454, 4 606 738, 5 147 559, 5 592 944, 6 173 999, 5 997 110, 5 669 775. Aus dem Licht- u. Kraftbetrieb wurden 1908–1915: M. 511 545, 583 212, 647 424, 747 964, 868 052, 1 280 178, 1 179 101, Diüe Ges. besitzt Aktien der Danziger Elektr. Strassenbahn-Ges. Ferner ist die Ges. an dem Syndikat der elektr. Strassenbahn, Stadtbahn Halle a. S. beteiligt. Auch besitzt die Ges. Aktien folgender Strassenbahnen: der Schles. Kleinbahn A.-G. in Kattowitz, Strassenbahn im Saartal zu Saarbrücken, Strassburger Strassenbahn, Braunschweiger Strassenbahn-Ges., Beteilig. an der elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg. Ferner erworben Aktien u. Genuss- scheine (ausgeloste Aktien) der Tramway- u. Elektricitäts-Ges. Linz-Urfahr, Aktien des Elek. tricitätswerkes Wels in Oberösterreich, sämtl. Anteile der Elektrizitätswerke Warnsdorf m. b. H., sowie noch beteiligt an einem Konsort, das nahezu die gesamten Aktien der Brüser Strassenbahn- u. Elektrizitäts-Ges. in Brüx kontrolliert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 130