Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebalnen ete. 2067 G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 102.25, 100.70, 99, 96.50* %. Eingeführt in Berlin am 13./5. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %; auch in Frankf. a. M. zugelassen (hier Ende 1914: 98* % Hypothek: M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- u. Ern.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F.: dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R.. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz ani 31. Dez. 1915: Aktiva; Anlagen eigener Betriebe 36 052 329, noch laufende Bauten eigener Betriebe 726 691, Wertp. u. Beteilig. 24 605 043, Bürgschaftswerte 157 211 7 Kassa 40 427, Vorräte 1 487 654, vorausbez. Versicher. 23 877, Beamten- u. Unternehmer- Bürgschaftswerte 128 669, vertragliche Ern.-Rückl. für Bromberg (Wertp.) 48 165, Talon- steuer-Res. 76 895, Forderungen für verkaufte Anlagen u. Werte 1 000 000, Bankguth. 516 973, Vorschüsse an nahestehende Ges. 7 350 507, sonst. Debit. 386 077. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4 255 015, Oblig. 29 076 000, ausgeloste do. 1 087 575, do. Zs.-Kto 542 582, unerhob. Div. 5260, Hypoth. 8000, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaften 130 317, Beamten-Unterstütz.-F. 484 850 (Rückl. 25 000), Betriebs-Unterst.-Kasse 4497, Tilgung u. Ern.-F. (Abschreibungen) 7 233 980, vertragl. Ern.-F. für Bromberg 60 623, Div.-Erg.-F. 250 000, Kredit. 2312 228, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 110 401, Vortrag 39 191. Sa. M. 72 600 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 853 745, Geschäfts-Unk. einschl. Versich. 281 058, Steuern u. Abgaben 545 524, Stromkosten 765 738, Unterhalt.-Kosten 331 705, Kriegsaufwendungen 315 991, Handl.-Unk. 233 510, Steuern 97 510, Zs. 859 717, Zinsbogen- steueranteil 27 000, Rückst. für Tilgung u. Ern.-F. (Abschreib.]) 800 000, Reingewinn 2 174 592. — Kredit: Vortrag 45 579, Einnahmen: Bahnbetrieb 5 669 775, Stromabgabe 1 086 628, sonst. Einnahmen 43 827, Effekten 1 440 284. Sa. M. 8 286 095. Kurs der Aktien Ende 1895–1914: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, 145, 147, 154.25. 162.50, 160, 143.75. 143.50, 153.75, 164.90, 160.25, 159, 173.75, 159.50* %. Auf- gelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf, a. M. Ende 1897–1914: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50. 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50, 145, 154.50, 165, 160.50, 158.25, 174, 161.90 % Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1886–1915: 5, 4¾ 4¼, 5, 5, 5, %¼, 5½ 7, 8, 9, 10, 10, %% . 7½, 7, 7/,, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 8, 8 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens; Stellv. Ing. E. Lamm. Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Bankier H. Rosenberg, Präs. Dr. Walter Rathenau, Berlin: Dr. Jul. Liebreich, Duisburg: Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Beh- ringer, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M.: Komm.-Rat Ferd. Mohr. Kiel; Johs. Christ. Fehling. Lübeck: Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Carl Beurle, Linz a. D.; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank. Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Breslau: E. Heimann: Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.- Ges. in Berlin, W. Linkstr. 31. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahneinheit 464 370, Fonds-Verwalt. 22 671, Unterpf, 3715, Wertp. 3841, Betriebsmaterial. 2463, Material. 5395, Kassa 141, vorausbez. Versich. 1990. —– Passiva: A.-K. 365 000, Bilanz-R.-F. 41 959, Ern.-F. 22 671, Betriebs-R.-F. 4361, Kredit. 63 373, Div. 7125, Vortrag 97. Sa. M. 504 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1561, Zs. 3567, Ern.-F. 2350, Betriebs- R.-F. 200, Abschreib. 1000, Gewinn 7222. – Kredit: Vortrag 143, Betriebsüberschuss 15 757. Sa. M. 15 900. Dividenden 1898–1915: Aktien Lit. A: ¾, 3, 1½, ¼, 2, 3, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6,3½, 4, 3, 2.4, 2.4, 2.5 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg: Stellv. Dir. Dr. Ing. Hans Drewes. Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf; Bürger- meister Rich. Semner, Alt-Landsberg; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Steglit;. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Rich. Gärtner. 130*