2068 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 3 3 Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24.7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. 3 Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Darlehen: M. 175 000 unverzinslich, gewährt von der Sächs. Regierung, hiervon getilgt M. 4131; dann M. 16 000, verzinslich, ebenfalls vom Staate geliehen; ferner M. 12 000 von Stadtgemeinde u. Sparkasse Augustusburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 347 337, Staatsfiskus, Tilg.kto 5605, Kassa 665, Kaut. 2333, Postkarten 158, Bankkto 3318. – Passiva: A.-K. 130 000, Staatsfiskus, unverzinsl. Darlehen 175 000, do. verzinsl. 16 000, Stadtgem. Augustusburg, unverzinsl. Darlehen 5000, do. Sparkasse, Darlehen 7000, Ern.-F. 28 506, Res.-F. 4000, Talon- steuer-Res. 520, unerhob. Div. 315, Kredit 758, Interims-Kto 375, Gewinn 7241. Sa. M. 374 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 24 912, Kaut. 86, Zs. 696, Gewinn 7241. – Kredit: Vortrag 2600, Betriebseinnahmen 30 294, Postkarten 42. Sa. M. 32 936. Dividenden 1910–1915: 0, 2½, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Rud. Dietel, Bürgermeister Br Mendt, Dr. Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Otto Stäber, Chemnitz; Stellv. Bankier Friedrich Metzner, Finanzrat Walther Schieck, Kgl. Bauamtmann Bloss, Dresden; Fabrikdir. Linke, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20. S. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 565 000, Wertp. 22 512, Kreissparkasse Gelnhausen 12 986, Erweiter. der Bahnanlagen 30 000, Debit. 1194, Kassa 24 703. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehn-Kto A 23 478, do. B 30 000, Amort.-F. 1521, Ern.-F. 26 750, Bilanz-R.-F. 11 336 (Rückl. 1193), Spez.-R.-F. 1224 (Rückl. 119), Div. 21 600, Vortrag 386. Sa. M. 656 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 55 497, z. Ern.-F. 2600, Gewinn 23 298. – Kredit: Vortrag 450, Betriebseinnahmen 80 945. Sa. M. 81 395. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1¾, 1¼, 2 %; 1905 69 Mon.); 2 %; 1906–1915: 2, 28/, 2¾a, 2, 2, 2¼, 2¼, 3¼, 2, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) * 3 Direktion: Vors. Landes-Baumeister Rob. Winkler, Betriebs-Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Stellv. Bürgermstr. Dr. Schmidt. Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Bömke, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Dr. Dahmann, Bad Orb. – Elektrische Strassenbahn Ba in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbach- strasse 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs- länge der Linien 11,61 km, Geleislänge 24,14 km. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lieferung aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Gleislänge beträgt ca. 16 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadt- gebiet Barmen u. von dem städt. Elektrizitätswerk Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld, sowie für die Strassenbahn der Stadt Elberfeld geliefert. Personenfrequenz auf den eigenen Linien 1905–1915: 9 727 812, 9 949 000, 10 166 478, 10 322 999, 10 385 888, 11 179 048, 11 730 965,