mierfrvsene Buzsepakpen, Kleir und Pferdebahnen ete. 2069 12 270 901, 12 013 835, 11 364 935, 10 363 083; Einnahmen: M. 897 082, 919 944, 943 054, 955 278, 954 047, 999 082, 1 050 044, 1 103 192, 1 085 149, %79 131, 859 342. Im Betriebe sind 58 Motorwagen, sowie 46 geschlossene u. 45 offene Beiwagen. Die Ges. hat mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, nach welchem letztere die elektr. Energie an die Strassenbahn-Ges. für den Preis von 12,8 Pf. für die Kilowattstunde liefert. Dabei wird seitens der Strassenbahn-Ges. ein Stromverbrauch von mindestens 800 000 Kilowattstunden gewährleistet; wird diese „%. nicht erreicht, so ist für den wirklichen Verbrauch der volle Preis, für den Rest bis zur Höhe von 800 000 Kilowattstunden ― des Preises zu bezahlen. Seit 1./4. 1906 liefert das städt. Elektrizitätswerk Elberfeld den Strom für die Strecke auf Elberfelder Gebiet. Die G.-V. v. 7./6. 1913 genehmigte einen Betriebsgemeinschafts- Vertrag mit den Bergischen Kles u. mit der Continentalen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Nürnberg als Eigentümerin der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel. Genannte Nürnberger Ges. offeriefte den Aktionären der Elektr. Strassenbahn Barmen- Elberfeld die Einlös. ihrer Aktien zu 125 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1913 bis zum Zahltage. (Frist bis 31./7. 1914.) Koncession: Die Ges. hat eine jährl. Abgabe von 4 % der gesamten Brutto-Einnahmen an Fahrgeld an die Städte Barmen und Elberfeld zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Ab 1. Jan. 1921 erhöht sich die Abgabe auf 5 %. Die Geleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente von M. 1500 per km Doppelgeleis zu zahlen ist, betragen 11 833 lfd. m mit M. 17 749 jährl. Rente. Die Konc. lauft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Ankündig. zu kaufen (s. hierüber Jahrg. 1902/1903). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus Gewinnüber- schüssen amortisiert werden. Ahnleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 Stücke à M. 400. M. 2 715 200 dienten zur teilweisen Zahlung an die Sociéstée anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Zs. 2./1. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; Verstärkung oder Gesamtkündigung ohne Zustimmung der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig, doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Koncession von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Bat mittel zur Verstärkung der Tilg. verwendet werden. In der Bilanz figurieren Ende 1915 noch M. 2 280 800. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1900–1914: frs. 507.50, 523, 520, 519, 510, 515, 507.50, 162 50, 30, 496.25, 486.50, 480, 455, 425, – per Stück. Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Gewinn- Verteilung), sowie im Falle einer Liduidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapftals ergiebt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 10 000), vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genuss- scheine und 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rücklagen. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzu- weisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich diejenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Koncessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 623 757, Kongess. u. Bahn- körper 2 448 261, elektr. Streckenausrüst. 426 517, Wagen 867 964, Werkstatt 36 912, Mobil. 7823, Neubau Wieden. Varresbeck 313, Vorräte u. Reservematerial. 109 145. Kassa 583, Kleider 1859, Effekten 455 560, Dienstkautionenhinterleg. 17 509, Bankguth. 235 159, Debit. 6808, vorausgez. Feuerversich. 4348, Sonstiges 11 715. — „ R. 1 250 000, b 2 280 800, ausgel. do. 719 200, do. Tilg.- -Kto 87 200, do. Zs.-Kto 94 672, Aktien-Tilg.-F. 2 794 (Rückl. 8250), do. II 64 552 (Rückl. 3000), R.-F. 105 903 (Rückl. 1886), Ern.-F. 173 339 Rese kl. 31 000), Versich. 2841, unerhob. Div. 530, Genussscheine 15, Dienstkaut. 19 448, Kredit.: Stadt Elberfeld 18 976, do. Barmen 11 006, Sonstiges 60 899, Rückstellkto 56 221, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 840. Sa. M. 5 254 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 593 122, OÖblig.-Dienst 137 040, Abgabe an Stadt Elberfeld 17 186, do. Barmen 17 186, Kriegsfürsorge 15 126, allg. Verwaltungsunk. 10 133, Zs. 113, Gewinn 79 976. – Kredit: Vortrag 434, Betriebseinnahmen 869 459. Sa. M./869 887. Kurs: Aktien Ende 1897–1914: 242, 253.10, 240, 215, 160.20, 143, 138.25, 125, 132.50, 119, 99.75, 100, 106.50, 107, 118, 119.50, 117,25, 126.25* %. Aufgelegt 3./7. 1897 zu 180 %. Notiert in Berliß (%% Ende 1896–1914: frs. 300, 345, 270, 240, 180, 115, 0 65, 55, 95, 74, 40, 47, 46.50, 64, 60, 46, 36, – per Stück. Notiert in Brüssel. Dividenden 1896–1915: Aktien: 8½, 11, 12½, 12½, 12 ½, 9, 9% % . 5, 5, 5, 3, 2 %; Genussscheine: * 5.19, 6.63, 6.69, 6.66, 3.67; 2.73, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0 ber Stück. Coup.-Verj.: BIk)