* „%% 8868W88WWW.W...... = 2082 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen (siehe oben Anleihe von 1911). Aufgenommen zur Abstossung von Bankschulden, zum Erwerb von nom. M. 4 668 000 Aktien der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zum Kurse von ca. 180 %, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf M. 24 407 000. Kurs Ende 1913–1914: 100.40, 101* . Aufgelegt am 5./9. 1913 M. 15 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 2 495 641. Von den Hypoth. sind insges. M. 1 126 000 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3¼ %, unkündb. bis 1./10.1919,von da ab kündb. mit 6 mon. Künd. zum 1./ 4. u. 1./10. jeden Jahres eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten einer während der Konzessionsdauer vorzunehmenden Erneuerung des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. I gebildet. Diesem F. sind zu überweisen: a) die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materi- alien des Oberbaues, b) die Zs. des F., c) ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konz. für Erneuerung des Unter- u. Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. erachtet, so dürfen die unter a genannten Einnahmen, so- wie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Mit dem aus Grund- stücksverkäufen in 1901 erzielten Gewinn ist ein Ern.-F. II gebildet worden. Dieser Fonds, welchem weitere Zuwendungen aus den laufenden Überschüssen gemacht werden sollen, dient zur Bestreitung etwa erforderlicher Erneuerungen der Betriebsmittel. Es ist ferner ein Tilg.-F. gebildet, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke u. Wagen bereits angesammelten u. in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Ab- schreib.-Beträge, u. die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn ent- fallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat (seit 1908 erfüllt), von welehem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion u. Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm, der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnkörper 77 565 485, Grundstücke u. Gebäude 25 314 870, Wagen 41 325 593, Konzessionen 17 896 300, Masch. 224 500, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Dienstkleidung 1, Baumaterial. einschl. Ober- u. Unterleitungsmaterial. 2 287 187, Betriebsmaterial. u. Pferdefutter 172 677, Werkstattmaterial. u. Wagen-Res.-Teile 2 170 310, Debit. 10 562 177, Kassa 334 345, Kaut. b. Behörden 469 805, Anlage (Wertp. etc.) d. R.-F. 12 489 353, do. des Tilg.-F. 26 517 076, do. des Beamten-Kaut.-F. 891 714, Aktien d. Allg. Berliner Omnibus-A.-G. 8 345 909, sonstige Effekten 235 250. – Passiva: A.-K. 100 082 400. 4 % Schuldverschreib. 34 931 000, 4½ % do. 24 407 000, do. ausgeloste u. Zs. 385 341, Hypoth. 2 495 641, Rückstell. für Zs. 457 631, unbehob. Div. 22 728, R.-F. 12 489 622, Tilg.-F. 26 517 030, Talonsteuer-Res. 619 276, Wehrbeitrag-Rückstell. 45 788, Beamten-Kaut. 891 091. Haftpflicht- Versich.-F. 1 547 056, Kredit u. Kaut. 6 680 128, Ern. F. I 5 229 475, do. II 2 958 532, lästige Betriebsverpflicht. 588 160, Div. 6 004 944, Tant. an Dir. u. Beamte 316 579, do. an A.-R. 100 586, Vortrag 32 550. Sa. M. 226 802 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. I 1 360 560, do. II 1 106 268, Hypoth.-Zs. 70 441, Abschreib. a. Konzessionen 530 000, sonst. Abschreib. 237 897, Tilg.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 120 000, Haftpflicht-Versich.-F. 400 000, Ern.-F. I 2 800 000, do. II 1 000 000, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 3 221 073, Gewinn 6 454 660. =Kf di.. Vortrag 123 061, Zs. 400 624, Betriebseinnahmen 43 478 144, abz. 26 200 929 Betriebsausgaben bleibt Überschuss 17 277 215. Sa. M. 17 800 901. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 11 063 300 in 1912 auf M. 13 461 514 am Schlusse des J. 1915 angewachsen. Kurs Ende 1888–1914: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75, 186.50, 189.50, 192.50, 171.25, 163.25, 136* %. Notiert Berlin. — Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904: 185 %, Kurs Ende 1904–1914: 187.40, 195, 183, 169.50, 173, 187.20, 189, 192.10, 171.25, 163.25, 140 *0%. Für die Aktien ist auch der Terminhandel gestattet. Dividenden 1886–1915: 11¼, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½, 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7¾ 8, 8, 8½, 8¼, 8½, 88¾, 8½, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner. Exz., Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Bankier Franz Urbig, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Gen.-Konsul Albert von Blaschke. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Wirkl. Geh. Rat Victor von Kranold. Exz., Bankier Karl Fürstenberg, Dir. Oskar Oliven, Stadtrat Burchard Alberti, Stadtrat Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Albert Mosse, Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Baurat Friedr. Krause (Stadtbaurat), Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius.