2094 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen (e. Kreiskommunalverbande Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt worden sind. Von den darnach noch aufzubringenden M. 2 400 000 wurden zunächst M. 1 400000 durch Erhöhung des A.-K. beschafft (s. bei Kap.) während die restlichen M. 1 287 218 zu gelegener Zeit im Wege der Aufnahme einer Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. gedeckt werden sollen; inzwischen gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frank- furt a. M. diesen Betrag als Darlehn. Kapital: M. 3 525 000 in 3525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28. 2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Betrieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.- Ges. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 6./4. 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting- Thedinghausen. Darlehn: M. 1 377 633, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage-Kto Bremen-Tarmstedt 2 366 372, do. Bremen-Thedinghausen 2 873 745, Anschlussgleis 2557, Kassa 1214, Debit. 41 040, Kaut.-Effekten 50 250, Anlage des Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 78 828, do. Bremen-Thedinghausen 58 458, do. Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 5369, 4o. Bremen-Thedinghausen 366, Material 27 232, Versich. u. Steuer 2989, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 3 525 000, Darlehen 1 377 633, Ern.-F. Bremen- Tarmstedt 94 842, do. Bremen-Thedinghausen 58 458, Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 5631, dAdo. Bremen-Thedinghausen 366, Tilg.-F. 21 768, R.-F. 59 962, Kredit. 363 358, Avale 15 000, Gewinn 1402. Sa. M. 5 523 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8438, Darlehens-Zs. 51 037, Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 11 794, do. Bremen-Thedinghausen 12 811, Kursverlust 6800, Gewinn 1402. – Kredit: Vortrag 235, Betriebsüberschuss Bremen-Tarmstedt 62 532, do. Bremen-Theding- hausen 26 942, Zs. 2574. Sa. M. 92 284. Dividenden 1900–1915: 0, 2, 1½, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 3, 3, 1½, 0 %. Cp.-V.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Alfred Parrisius: Stellv. Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Dir Gust. Behringer, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank (auch in Ludwigshafen), Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz event. auch anderer Kleinbahnen und Anschlusslinien; in Prausnitz Anschluss an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geleitet. Die Betriebseröffnung erfolgte sukzessive ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Kapital: M. 2 745 000 in 2745 Aktien à M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotation der Rücklagen u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom verbleib. Betrage bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Der weitere Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzial- beihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, und nach deren Deckung zur Ent- schädigung an den Kreis Trebnitz für die von demselben auf Grund der übernommenen Zinsgarantie geleisteten Zubussen (jedoch nur innerhalb der 10jährigen Garantiezeit), sowie endlich zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Reingewinn wird, als weitere Super-Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht anderweitig darüber beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahneinheit 2 918 025, Wertp. f. Fonds 10 112, Wertp. 2600, Fonds-Verwalt. 109 556, Kaut. 41 403, Material. 11 624, do. f. Ern.-F. 7931, vorausbez. Versich. 1814, Kassa 223, Kto neue Rechnung 385. – Passiva: A.-K. 2 745 000, Bilanz-R.-F. 39 869, Ern.-F. 109 556, (Spez.-)R.-F. 10 985, Bankschulden 148 162, Gewinn 50 103. Sa. M. 3 103 678.