5 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2097 * Dividenden 1909–1915: 2% Vorstand: Bürgermeister Albert Rob. iehte Stellv. Albin Teiche. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Kaufm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel-Wilhelmshöhe. Wilh elm shöher Allee Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483. Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht It. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 668 000, u. zwar M. 834 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 834 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; davon verzinslich je M. 800 000 mit 1½ % und je M. 34 000 mit 1¾ %; mit ½ % tilgbar (siehe auch unter Gewinnverteilung); ungetilgt Ende 1915: M. 1 568 582. Ausserdem wurden M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz nach Abzug der Zs. von 1½ % und Abträge von ½ % der Darlehn des Staats- u. des Bezirksverbandes, sowie der Rücklagen in die statutar. Fonds und nach Abzug der dem Vorstande oder den Beamten vertragsmässig zu- gesicherten Tant. sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) Die Inhaber der St.-Aktien A erhalten eine Div. bis zu 4 % des Nennwerts ihrer Aktien, b) alsdann die St.-Aktien B eine gleichhohe Div., welche in der Weise zu berechnen bezw. zu begrenzen ist, dass nur bis zu 4 % des Kapitals der St.-Aktien B ausschl. des darin enthaltenen Be- trags für die Grunderwerbskosten zur Verteilung kommen, c) hierauf erhalten unter An- rechnung der bereits empfangenen 1½ % Zs. der Staats- und der Berzirksverband zur Ver- stärkung der Zs. ihrer Darlehne gleichmässig je bis zu 3½ % und sodann der Bezirsverband eventuell eine weitere Zinsleistung bis zu dem Zinsbetrage, welchen er selbst für die betr. Eisenbahn-Anleihe zu zahlen hat, d) der verbleibende Rest des Reingewinns wird gleich- mässig auf die Aktien A, B, C und das Darlehn des Staats verteilt, e) ein Rest, welcher weniger als ¼ % Div. beträgt, wird als unteilbar auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. 1915: Aktiva: Bahnanlage 3 361 818, Grunderwerb 740 432, Kaut.- Effekten 17 587, Debit.: Bankguth. 34 860, div. Guth. 19 380. Effekten etc. d. Ern.-F. 120 661, do. des Spez.-R.-F. 2276. – Passiva: A.-K. 2 370 000, Darlehen 1 568 582, Ern.-F. 120 727, Spez.-R.-F. 2293, Amort.-F. 109 918, R.-F. 20 870, Kaut. 10 000, Kredit. 46 639, unerhob. Div. 75, Div. 44 490, Vortrag 1200. Sa. M. 4 297 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4254, Kursverlust 1015, Darlehns-Zs. 25 539, Z. Ern.-F. 16 829, z. Spez.-R.-F. 221, z. Amort.-F. 9828, Gewinn 47 909. – Kredit: Vortrag 3533, Zs. 1402, Betriebsüberschuss 100 661. Sa. M. 105 597. Dividenden: 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t.; 1904–1915: St.-Aktien Lit. A: 1, 1½, 1, 1½, 22, 3, 3, 4, 4, 3, 3 % St. Aktien Lit. B; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0, 0 % St.-Aktien . 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Geup Verj 4 J. (K.). Direktion: Oberst z. D. Theod. Mende, Cassel-W.; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M.; Landrat Rabe von Pappenheim, Reg.-Rat Dr. Karl Bömke, Kaufm. Otto Sommerlad, Stadtrat J. Fr. Kühnemann, Cassel; Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Bürgermeister Skorczewski, Naumburg; Bürger- meister Louis Rudolph, Elgershausen; Bürgermeister A. Wolfram, Grossenritte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb. Coblenzer Strassenbahn- Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Die Um- wandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–1900 statt; der elektr. Verkehr wurde im Januar 1899 bereits teilweise aufgenommen. Jetzige Linien: Rhein- Schützenhof; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Plan-Metter- nich; Herz- Jesu-Kirche- Gülser Fähre; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein- Vallendar-Bendorf-Sayn; Ehrenbreitstein-Arenberg; Festhalle-Niederlahnstein; Vallendar- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 13