.%.. 2104 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzial- verband der Prov. Pommern (M. 555 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn- Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3¾ % verzinsl. u. mit 1% % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 197 572. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- echt), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Uberrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 2 438 495, Grund u. Boden 89 269, Ern.-F.-Effekten 97 545, do. Material. 7065, Spez.-Res.-F.-Effekten 7835, Res.-Oberbau-Material. 13 432, Betriebsmittel-Reserveteile 7239, Res.-Material. 1069, Kaut.-Effekten 250 384, Bollwerks- bprücken-Ern.-F.-Effekten 2062, Demminer Kreisbank 6172, Provinz.-Hauptkasse Stettin 88 945, Kassa 26. – Passiva: Pr.-A. 1 024 000, St.-A. 1 120 000, Grund- u. Boden-Kapital 89 269, Bahnhypoth. 197 572, Ern.-F. 120 322, Abschreib.-Kto 46 002, Disp.-F. 25 000, Bollwerksbrücken- Ern.-F. 2062, Kaut. 250 000, Baubeihilfe 22 000, R.-F. 53 291. Spez.-R.-F. 8171, Eugenien- berger Kiesgruben 22, 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien für 1914/15 40 960, do. ¾ % Nachzahl. für 1902/03, Vortrag 4253. Sa. M. 3 009 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2335, Zs. 4279, Ern.-F. 14 280, Abschreib. 3065, Kleinbahnabt.-Betr.-Kto 10 820, Res.-F. 4907, Spez.-R.-F. 560, Reingewinn 51 828. –— Kredit: Vortrag 1205, Eisenbahn-Betriebs-Abschluss 89 568, Res.-Material. 173, Betriebs- mittel-Reserveteile 988, Zs. u. Rücklagen Zarrenthin 141. Sa. M. 92 077. Dividenden: Prior. St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/02–1914/15: 1, 1 %, 4, 3 ½; 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (aus d. Gewinn für 1905/06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Prior.-Akt. vom 1./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1 / % auf M. 717 000 u. 1907/08 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98; aus dem Gewinn für 1909/10 erfolgte eine Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98 u. von 2¾ % auf M. 717 000 für 1898/99); aus dem Gewinn für 1910/11 erfolgte eine Nachzahl. von 1¼ % auf M. 717 000 für 1898/99 und von 3¼ % für M. 717 000 für 1899/1900; aus dem Gewinn von 1911/12 erfolgte Nachzahl. von ¾ % Div. auf M. 717 000 für 1899/1900, von 1 % auf M. 717 000 für 1900/01 auf Prior.-Aktien, von 1 % auf M. 165 000 Prior.-Aktien II für 1900/01 v. 1./4.–30./9. 1901, aus dem Gewinn von 1912/13 erfolgte Nachzahl. von 3 % Div. auf M. 717 000 Prior.- Aktien für 1900/01, 3 % für 1900/01 auf M. 165 000 Prior.-Aktien II. für 1./4.–230./9. 1901, 1 % auf M. 882 000 Prior.-St,.-Aktien 1901/02. 1913/14 Nachzahl. von 2 % auf M. 882 000 Prior.- Aktien für 1901/02, sowfé 1½ % Nachzahl. auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. 1914/15 Nachzahl. von % auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. Div. der St.-Aktien 1895/96 bis 1914/15: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Ad. von Heyden, Gr. Below; Stellv. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Reg.-Assessor von Detten, Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Bürgermeister a. D. Albrecht, Demmin. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Demminer Kreisbank. Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Königl. Preussischer Staat, Grossherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Staat, Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreiskommunalverband Demmin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Meetschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Meetschow nach Treptow a. Toll. Länge 42 km. Betriebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Kleinbahnabteil. der Prov. Pommern. Bahnhypothek: M. 493 750. Kapital: M. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar vom Preuss. Staat 616, vom Grossh. Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, vom Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen worden. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 3 636 415, Reserveoberbaumaterial. 1269, Werkstattmaterial. 5248, Betriebsmittel-Reserveteile 13 048, Demminer Kreisbank A