Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2105 137, do. B 1I1 791, Provinzialhauptkasse Stettin 33 077, Kassa 778, Verlust 20 263. — Passiva: A.-K. 2 758 000, Bahnypoth. 493 750, Bauzuschuss-Kto I 344 750, do. II 29 000, Ern.-F. 41 248, Lenz & Co., Berlin 155 281. Sa. M. 3 822 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18.137, Unk. 2399, Zs. 11 551 Ern.F. 19247, Kleinbahnabteil.-Betrieb 9738. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 40 548, Werkstatt- material. 260, Verlust 20 263. Sa. M. 61 072. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Papenfuss, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Adolf von Heyden, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Grossherzogl. Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Reg.-Rat Kurt v. Detten, Reg.- u. Bau-Rat Günter, Landes-Syndikus Johs. Sarnow, Landes-Rat Fritz Scheck. Stettin. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1/7193 Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer- linie: Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1908–1915: 1 876 835, 1 986 361, 2 079 492, 2 231 276, 2 338 989, 2 481 691, 2 389 932, 2 751 155; Einnahme M. 195 623, 204 278, 212 458, 229 221, 238 053, 252 799, 242 233, 265 520. Vorhanden 20 Motorwagen u. 14 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 616 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 500 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 943 553, Kaut. 10 101, Kaut.-Effekten 5865, Effekten u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 846, Betriebsmaterial. 11 642, div. Vorschüsse 1485, Kriegskreditbank für Anhalt 2500, Bankguth. 511 620, Effekten, Kriegsanleihe 14 583, Kassa 2122. Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut. der Beamten 5865, Unter- stütz.-Kasse 846, Disp.-F. 66 874, Kredit. 9740, Ern.-F. I 311 318, do. II 41 000, Abschreib.-F. 156 120, R.-F. 16 512, Unfallversich. 19 588, unerhob. Div. 2700, Gewinn 39 136. Sa. M. 2 504 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 159 984, Zs. 24 057, Kurswertver- minder. der Effekten 2000, Ern.-F. I 26 400, do. II 18 000, Abschreib.-F. 7000, Gewinn 39 136. – Kredit: Vortrag 11 058, Fahrgeldeinnahme 257 471, bes. Einnahmen 8049. Sa. M. 276 578. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1915: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Betriebs-Dir. Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Kaufm. W. Koch, Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Verw.-Dir. Carl Selzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 230 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 26 926, Bahnanlage 78 891, Wagen 2657, Pferde 2580, Geschirr 124, Bekleid. 283, Inventar 1120, Kaut. 3000, Kassa 1270, Bank-Kto 13 872, Hypoth. 37 500, Effekten 9900, Fourage 3001, Betriebsvorräte 715. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 42 799, R.-F. 8378, Arb.-Unterst.-F. 1923, Div.-Ergänz.-F. 5417, Pferdeversich. 5472, Talonsteuer-Res. 456, Stadtrat Döbeln 1000, unerhob. Div. 202, Div. 4400, Vortrag 1794. Sa. M. 181 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 7769, Löhne u. Gehälter 8609, Vergüt. an Vorst. 1750, Betriebsausgaben 5335, Unk. 694, Betriebsvorräte 422, Zs. 142, 2 % Abschreib. 2547, Talonsteuer-Res. 100, Pferdeversicher. 1000, Gewinn 6373. – Kredit: Vortrag 1685, Einnahme 33 932, Div.-Ergänz.-F. 1100. Sa. M. 36 717.