0 4 2106 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. = Dividenden 1892–1915: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, % 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. H. Walther, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner, Stellv. Stadtrat Th. Ehrlich, M. Liebschner, Cl. Frohberg, Rob. Fiedler, C. H. Müller. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936 Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb- 1914–1915 befördert 205 043, 221 421 t Güter mit M. 190 582, 199 264 Frachteinnahme u. 783 155, 854 097 Personen mit M. 79 163, 86 543 Einnahme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- liche M. 220 000. wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Behufs Abstossung des zu Betriebserweiter. aufgenommenen Bankvorschusses beschloss die G.-V. v. 21./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, begeben zu 106 %. nnhnleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung u. Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen; ungetilgt M. 111 225. Hypotheken M. 60 000. – Darlehn der Dürener Volkbank M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundeigentum 208 986, Gebäude 345 317, Brücken 37 258, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anlagen 572 100, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 574 773, Ruhruferbefestigung 1, Ersatzteile 23 128, Betriebsmaterial. 9476, Vorschüsse 44 520, Kgl. Eisenb.- Dir. 100 000, Wertp. 101 163, vorausbez. Versich. 3321, Vorarbeiten Weiterbau Inden 208, Staatsbahn-Anschluss-Neubau 455, Forder. 65 459, Kassa 1622. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 050 (Rückl. 3166), Div.-F. 10 000, Ern.- u. Umbau-F. 51 195 (Rückl. 3154), Talon- steuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kaiser Wilhelm-Jubil.-Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 116 (Rückl. 5038), Frachtenbürgschaft 100 000, Hypoth. 60 000, Darlehen Landesbank 111 225, do. Dürener Volksbank 465 000, Dürener Volksbank 91 193, unerhob. Div. 100, Kred. 85 949, Div. 50 000, Kriegsunterst 5000. Sa. M. 2 087 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 193 878, Abschreib. 36 903, Rein- gewinn 63 320. – Kredit: Betriebseinnahmen 285 807, Miete u. Pacht 7304, Zs. 989. Sa. M. 294 101. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, „% 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hch. Schoeller, Komm.-Rat Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Dir. Ernst Fischer, Stellv, Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schöller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Louis Bücklers, Carl Baumann, Arth. Peters, Herm. Schöller, Rob. Bücklers, Carl Stettner. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. s 5 = Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Kaiserswerth. Gegründet: 15./9. 1898; eingetr. 15./4. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen, und zwar zunächst Erbauung und Betrieb einer Strassenbahn von Düsseldorf über Kaiserswerth nach Duisburg, sowie von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Der Grundbesitz der Ges. in Kaiserswerth umfasst 46 452 qm Fläche, von welcher 3922 am bebaut sind. Umfang des Bahnnetzes 20 260 km, 22 617 km Geleislänge, nachdem im J. 1911 die der Stadt Düsseldorf gehörende Strecke von 2,65 km von dieser selbst übernommen worden ist. 1912 Bau der Seitenlinie Duisburg nach Wanheim, 3, 794 km lang. Betriebsmittel: 22 Motorwagen, 14 Anhängewagen, 7 Wagen für Betriebszwecke. Die Stromerzeugungsanlage ist mit voller Maschinenreserve und 2 Akkumulatorenbatterien ausgerüstet. Die Ges. besitzt eine eigene Wagenbau- u. Reparaturanstalt. Beförderte Personen 1909–1915: 2 247 368, 2 560 369, 2 645 , ? Konzession: Die staatliche Konz. ist unter dem 28./3. 1899 vom Reg.-Prüs. zu Düsseldorf auf Grund des Kleinbahngesetzes erteilt, und zwar auf 60 Jahre, von der am 1./11. 1899 er- folgten Betriebseröffnung ab gerechnet. Die Provinzialverwaltung der Rheinprovinz hat ihre Zustimmung zur Benutzung der Provinzialstrasse vertragsnl. für die volle Konzessionsdauer, also bis 1960, gegeben. Für die Benutzung der städtischen Strassen in Düsseldorf und in Duisburg sind be- sondere Verträge mit den genannten beiden Städten von vorläufig 45jähriger Dauer, also bis 1945, abgeschlossen worden. Die Stadt Duisburg kann, bei Kündig. des Vertrages mind. I Jahr vor dessen Ablauf, also frühestens am 1./1. 1944, entweder die Beseitigung der innerh.