――§― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen fusses — einzuräumen, als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe. Aufgenommen zur Konsolidierung der für Bauausführungen in Anspruch genommenen Bankkredite und zur Durchführ. von Erweiter. u. Verbesserungen. Die gesamte Oblig.-Ausgabe darf nicht über die Höhe des jeweiligen A.- K. hinausgehen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen in Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 1911–1914: 100.50, 97.75, 96.50, 96.90* %. Eingef. in Frankf. A. M. am 4./9. 1911 zum ersten Kurs von 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Konzess. 320 000, Bahnanlage Heddernheim-Ober- ursel-Hohemark 2 565 214, do. Heddernheim-Homburg 2 169 174, Staatsbahnanschluss Ober- ursel 17 590, Leitungsanlage für Licht- u. Kraftabgabe 1 095 391, Einicht.-Gegenstände 1, Waren 75 006, Kaut. 61 870, Wertp. 1 701 559, Debit. 913 668, vorausbez. Versich. 6727. –— Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldverschreib. 3 500 000, R.-F. 83 790 (Rückl. 8360), Ern.-F. Heddernheim-Oberursel-Hohemark 160 964, Spez.-R.-F. do. 7698, Ern.-F. Heddernheim-Homburg 108 548, Spez.-R.-F. do. 11 723, Ern.- u. Abschreib.-F. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftab- gabe 209 538, Talonsteuer-Res. 30 000, Kaut. 61 870, Oblig.-Zs.-Einlös.-Kto 44 775, Beamten- Unterstütz.-F. 2399, Kredit. 1 032 703, Div. 157 500, Tant. an A.-R. 1884, Vortrag 12 807. Sa. M. 8 926 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 157 500, Zs. u. Bank-Unk. 49 305, Ern.-F. Heddernheim-Oberursel-Hohemark 22 403, Spez.-R.-F. do. 1713, Ern.-F. Heddern- heim-Homburg 19 922, Spez.-R.-F. do. 2426, Ern.- u. Abschreib.-F. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftabgabe 38 750, Kriegsunterstütz. 21 373, allgem. Verwalt.-Kosten 9114, Steuern u. Abgaben 17 117, Reingewinn 180 552. – Kredit: Vortrag 13 347, Geschäftsgewinn 506 831. Sa. M. 520 178. Dividenden 1888–1915: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4, 0, 0, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. R. Hünninghaus. Prokuristen: Ing. Aug. Fischer, Paul Höhne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Bernh. Salomon, Justizrat Dr. Ludw. Joseph, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Kurt Kästner, Frankf. a. M.; Baurat R. Menckhoff, Berlin: Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg: Bank-Dir. Jean Andreae jun., Berlin; Dir. Friedrich Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Heinrich Hoff. Coblenz; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Homburg v. H.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz. Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 138 000, Wertp. 26 544, Kreissparkasse Gelnhausen 15 138, Kassa 165. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Ern.-F. 28 492, Bilanz-R.-F. 10 595, Spez.-R.-F. 1140, Abschreib.-Res. 1454, Gewinn 165. Sa. M. 1 179 848. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 80 664, Gewinn 165. Sa. M. 80829. —– Kredit: Betriebseinnahmen M. 80 829. Dividenden: 1904/05: 0 %; 1905 (69 Mon.): 0.6 %; 1906–1915: 1½, 1½, 2, 2½, 2 1½, 1½, 1¾, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Landesbaumeister Rob. Winkler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Bömke, Cassel; Fabrikant Ad. Brückner, Somborn; Bürger- meister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz