Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2113 Anleihen: I. M. 350 000, gewährt von der Provinz, zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaft des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 322 772. II. M. 600 000 bewilligt von der Provinz mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaften des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 584 700. III. M. 137 209. IV. M. 591750. 3 Hypotheken: I. M. 300 000, gewährt vom Staate, verzinsl. mit 2 % u. 1 % Tilgung, davon ungetilgt M. 259 539. II. M. 339 025, gewährt vom Staate im J. 1907, verzinslich zu 3.20 % u. mit 1 % plus ersp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch eingetragen. III. M. 29 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnkto 7 527 309, Grund u. Boden 430 000, Reserveoberbaumaterial. 30 448, Ern.-F. do. 24 835, Betriebsmittel-Reserveteile 16 565, Reserve- material 854, Werkstatt do. 8798, Ern.-F.-Effekten 264 745, Spez.-R.-F. do. 5634, Kaut.- do. 843, Kiesgrube Boeck 3009, Effekten 54 274, Bahnverwalter 77 414, Kreissparkasse Greifen- berg in Pomm. 10 040, Vorschuss-Kto 150, Kassa 1719, Verlust 163 722. – Passiva: A.-K. 5 137 000, Grund- u. Boden-Kap. 425 000, Darlehn I 322 772, do. II 584 700, do. III 137 209, do. IV 591 750, Hypoth. I 259 539, do. II 339 025, do. III 29 950, Ern.-F. 310 310, Abschreib. 103 685, Disp.-F. 112 301, Kaut. 843, unerhob. Div. 55, Provinzialhauptkasse Stettin 159 803, Kreissparkasse Greifenberg in Pomm., Kto B 3009, R.-F. 96 496, Spez.-R.-F. 6914. Sa. M. 8620365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 280, Unk. 21 195, Zs. 84 963, Ern.-F. 42 673, Abschreib. 12 000, Kleinbahnabteil., Betriebs-Kto 26 429, Betriebsmittelreserveteile 2310, Reservematerial. 290. – Kredit: Eisenbahn-Betriebsüberschuss 44 901, Werkstatt- material. 6, Effekten 2061, Pacht 2449, Verlust 163 722. Sa. M. 213 142. Dividenden: (Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/06: 1, 0, 2¾, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %); St.-Aktien 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1914/15: 1, 2½, 3, 1½, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.–30./9. 1896, sowie 2 % auf dieselben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Dir. Franz, Kreisausschusssekretär Reinke, Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landes-Syndikus Sarnow, Geh. Baurat Emil Drews, Baurat Schaper, Reg.-Rat Kurt von Detten, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag – Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Königl. Preusss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, S. M. König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privat- vermögensverwaltung; Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska. Kapital: M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 652 000, Grund u. Boden 20 000, Aktien- vollzahl.-Kto 16 407, Kaut.-Effekten 30 000, Debit. 23 546. – Passiva: A.-K. 652 000, Dispos.- Kto 19 800, Grund- u. Boden-Kap. 19 291, Ern.-F. 9157, Spez.-R.-F. 70, R.-F. 708, Kaut. 30 000, Gewinn 10 925. Sa. M. 741 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 5003, Spez.-R.-F. 46, R.-F. 464, Gewinn 10925. – Kredit: Vortrag 1674, Eisenbahnbetriebsüberschuss 14 301, Grund-u. Boden-Kap. (Übertrag) 464. Sa. M. 16 440. Dividenden 1913/14–1914/15: ½, ? %. Direktion: Bürgermeister Georg Juretschka, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Georg von Thaer, Lublinitz; Stellv. Reg.-Rat Hans Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Artur Panthel. Kattowitz; Oberförster Hugo Karsunky,. Kaufm. Oskar Klimsa, Guttentag; Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 20. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: 2./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Konz. urspr. bis 1915, verlängert für Hambur u. Altona bis Ende 1922. = Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Konz. des Ing. Adolf Keifler zur Anlegung u, zum Betriebe einer Pferdebahn Hamburg-Altona. Die Konz. kostete M. 100 000 in Aktien. 1895 wurde das Unternehmen ausgedehnt auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Bahnen, demgemäss erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1896 die Abänderung der damaligen Firma Hamburg- Altonaer Pferdebahn-Ges., wie gegenwärtig. Die Ges. besitzt die Linie Borgfelde-Hamburg- Hanpdbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 133