Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2417 Anleihen: M. 4 582 200, Oblig. Ende Dez. 1915 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1915 „„ ab bis mit ev. Totaltilg- 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab Gr. Hamb.-Alton. Strassenbahn M. 306 400 102 200 4 % 1./12. 1888– 1922 – 1898 IX v. 1900 „ 2 000 000 1 490 000 4½ % 30./6. 1913 1922 — 1917 *1901 „2 000 000 1490 600 4½ % 30./6. 1913 1922 — 1917 XI „ 1903 „ 1 500 000 1 500 000 4 % 30./. 1916 1922 . 1916 Sa. 4 582 200 Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. IX, X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. Ende 1900–1914: IX. u. X. Em. 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50, 103, 101.25, 100.90, 100, 101* %; IX. Em. aufgelegt 25. 5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt 5./6. 1901 zu 102. 50 %; XI. Em. eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1914: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97. 50, 99, 99.90, 99.75, 99, 97.50, 96, 96* %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nicht)) ― Hypotheken: M. 3 076 469 (Stand Ende Dez. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 610 000, Bahnbau 1 13 186 000, do. II 1 187 774, oberirdische Leitung I 2 850 000, do. II 116 113, Wagen 9 635 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Warte.Pavillons Wagen-Reparat.- Werkstatt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, vorrätige Material. 1 887 879, Kassa 132 597, Bankguth. 2 264 779, vorausbez. Assekuranz 66 129, Kaut.- Effekten 180 195, Debit. 1 188 107. – Passiva: A. = 21 000 000, Oblig. 4 582 200, Hypoth. 3 076 469, Kredit. 1088 333, Kaut. der Angestellten 519 062, Abonnenten pro 1916 516274, ausgel., noch nicht eingelöste Oblig. 691 400, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 121 214, Ern.-F. 4 458 659, Haftpflicht-F. 760 000, R.-F. 2 967 485, Div. 210 000, Vortrag 313 487. Sa. M. 40 304 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur u. -reinigung 395 914, Bahngeld für mitbenutzte Gleise 48 326, Unterhalt. der Bahnhöfe 46 199, Wagenreparat. u. reinig. 1 237 799, Unterhalt. der oberird. Leitung 81 339, Stromverbrauch 2 355 823, Betriebs-Unk. 343 230, Bureau- u. Betriebspersonal, Gehalt u. Lohn 5 449 838, Entschädig. für Unfälle 44 436, Feuerversich. 30 093, Staats- u. Konz.-Abgaben 1 593 023, Zs. 328 129, Beitrag zur Kranken- kasse 57 611, do. Berufsgenossenschaft 89 310, do. Invaliden-Versich. 47 523, do. Pens.-Kasse 137 000, do. Angestelltenversich. 7407, freiwilliger Zuschuss der Ges. z. Krankengeld 14 127, Abschreib. u. Zuweisungen in den Ern.-F. u. Haftpflicht- -F. 3 474 806, Reingewinn 523 487. – Kredit: Vortrag 421 676, Betriebseinnahmen 14 540 760, Abonnenten 1 295 383, Extrawagen für Private 1343, div. Einnahmen 46 265. Sa. M. 16 305 428. Kurs: Aktien Ende 1891–1914: In Hamburg: 99.75, 92, 97. 10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189. 10, 178. 10, 18775 189.25, 191, 180.10, 179. 65, –― %. In Berlin; 99.90, 93, 8 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170. 60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177. 90, 189, 189. 75, 190. 50, 182. 50, 178. 40, 170* %. Aufgelegt 21. 4. 1881 zu 115. 50 %. =―, In Berlin u. Hamburg auch zum Ultimo- handel zugelassen. Dividenden 1881–1915: 3¾, 4, 4, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz, Carl Walther. Prokuristen: Stellv. Dir. M. Pauls- meier, G. A. A. Culin, O. Giersch, E. Rosenbaum, H. Jagemann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Jacques, Hamburg; Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Berlin; W. Kleée, J. F. Wilhelm Schröder, Henry P. Newman, Hamburg; Komm.-Rat Ludwig Eorn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hanauer Eleisbahg Gesellschaf A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (6Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000.