..*** ÄÜÄXX***‚*ÄÄÜ*ÜÜ .. ... ....... .... „ .. „ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2124 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 167 408, z. Tilg.-F. 375 000, do. Ern.-F. 1 000 000, do. Wohlf.-F. 50000, Div. auf Vorz.-Aktien 647 267, Vortrag 83 978. Sa. M. 2323 653. – Kredit: Vortrag 85 197, Einnahmen 8 077 746 zus. 8 162 943 abz. 4 489 603 Betriebs- ausgaben u. 1 349 686 Schuldendienst zus. 5 839 290 bleibt Bruttoüberschuss M. 2 323 653. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1914: In Hannover: 111, 123, 129, 132.75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50, 52, –, –, 48.50, 75.50, 75, 55, 56, — 0%. – Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. In Berlin Ende 1899–1914: 105, 84.75, 32, 28, 38, 49, –—, –, –, 33, 48.60, 75.25, 74.10, 55.50, 58, 68.25* %. – Die Zulass. von M. 23 000 000 Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner u. Hannoverschen Börse erfolgte im Nov. 1902; erster Kurs in Berlin 20./11.1902: 40 %. Kurs daselbst Ende 1902–1914: 37, 51, 66.25, 79.50, 71.50, 70, 67.25, 80.25, 93.75, 90.50, 78, 79.25, 75.25 *%. In Hannover Ende 1902–1914: 36, 51, 66, 79, 71, 69.50, 67, 80.25, 93.50, 91, 78, 70, – %. — Die Zulassung von 23 000 Gewinn-Anteilscheinen zur Notiz an der Börse in Hannovyer erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; Ende 1903–1914: M. 216, 242.50, 257, 256, 252.50, 257, 261.50, 262, 263, 260, 260, 260 * %. Dividenden: Aktien 1892–1901: 2½, 3, 3½, 4, 5, 5, 4½, 4½, 4, 0%%. St.-Aktien 1902 bis 1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1915: 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3¼ 3¼, 3, 3¼, 2 ¾, 2 %; Gewinnanteilscheine 1902–1915: 0, 1, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (M. 12.50). Coußp. -Verj: J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Holstein, Alex. Battes. Prokuristen: Ed. Fischer, Ober-Ing. Johs. Mählmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. Otto Taaks, Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover; Geh. Reg.-Rat Theod. Schmaffuss, Justizrat Gg. Lenzberg, Dr. jur. Baron Jul. von Königswarter, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Ferd. Lorenz, Hannover; Komm.- Rat. Albert Pinkuss, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Hferm. Bartels, Bernh. Caspar, Hannov. Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Hardenberg-Neuenburg in Neuenburg (Westpr.). Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig (als Vertreter der Prov. Westpreussen); Reg.-Rat Rob. Naumann, Marienwerder (als. Vertreter des Königl. Preuss. Fiskus); Landrat Gust. Adolf von Halem, Schwetz (als Ver- treter des Kreises Schwetz); Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin (als Prokurist der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin); Bürgermeister Alb. Buchhorn, Neuenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Hardenberg nach Neuenburg (Westpr.) nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne; Länge 6 km. Die Bahn kam 1906 in Betrieb; denselben führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahn 433 639, Kassa 1893, Ern.-F.-Effekten 22 263, Spez.-R.-F. do. 344, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 6738, Kaut. 25 000, Übertragskto 336. –— Passiva: A.-K. 430 000, Kreis Schwetz Darlehn 5975, Ern.-F. 25 475, Spez.-R.-F. 356, Bilanz- R.-F. 3150, Lenz & Co. Kaut.-Wechsel 20 000, Div. 4300, Vortrag 957. Sa. M. 490 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pauschale an Betriebsführerin 2000, Unk. 2172, 2. Ern.-F. 2881, z. Spez.-R.-F. 11, z. Bilanz-R.-F. 118, Gewinn 5257. – Kredit: Vortrag 3010, Betriebseinnahmen 8 508, Zs. 922. Sa. M. 12 441. Dividenden 1905/1906–1914/1915: 0, 1½, 2, 1½, 1½, 1¾, 2¼, 1, ½, 1 %. Direktion: Bürgermeister Alb. Buchhorn. Aufsichtsrat: Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. Elten, Dirschau; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Landrat G. Ad. von Halem, Schwetz: Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Reg.-Rat Woölbling, Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Dir. Lucht, Königsberg; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marienwerder. Heidelberger Strassen-u. Bergbahn-Akt-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 18./7. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 beleg. Grundstücken, 33 a 62 adm, Gebäuden, Geleisanl., Pferden, Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Betrieb von Strassen-, Sekundär- u. Bergbahnen, im besonderen der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn. Die Konz. für den Betrieb der Pferdebahn ist ab 27./9. 1883 v. bad. Minist. uf 35 Jahre erteilt u. durch Vertrag mit der Stadt Heidelberg v. 18./9. 1883 ergänzt worden. Linien. 1) Hauptbahnhof-Hauptstr.-Karlstor; 2) Schlachthaus-Bismarckplatz-Neuenheim- Handschuhsheim; 3) Hauptbahnhof-Rohrbacherstr.-Friedhof; 4) Karlstor-Schlierbach-Neckar- gemünd. Betriebslänge zus. 15,86 km. Gleislänge 20,06 km. Spurweite 1 m. Falls die Konz. nicht verlängert wird, fällt die Gleisanl. unentgeltl. dem Eigentümer der Strasse zu, während alle